Wir fangen direkt mit Klartext an: Dieser Hidden-Design Kuchen hat ein hohes Fehlerpotential und ist aufwendiger, als er aussieht. Damit disqualifiziert er sich normalerweise direkt für meinen Blog. Denn hier kommt rein, was nach mehr Arbeit aussieht, als es ist 🙂 oder zumindest die Waage hält. Dass es das Hidden-Design Herz Kuchen Rezept trotzdem auf MainBacken geschafft hat, liegt nur daran, dass ihn sich eine gute Freundin von mir gewünscht hat. Aber ich warne euch direkt vor: Das Design im Kuchen funktioniert so, dass ihr erst einen (roten) Kuchen backt, dann mit einem Keksausstecher das Design ausstecht und das wiederum einen zweiten (braunen) Kuchenteig einbackt. Ihr backt also zwei Kuchen am Ende. Dabei müsst ihr aufpassen, dass kein Teig in die Zwischenräume eures Designs kommen, dass sie nicht verrutschen (denn der Teig geht ja auf) und, dass der Geschmack nicht leidet. Denn der Kuchen gelingt deutlich besser, wenn man einen festeren Teig verwendet, mit wenig Flüssigkeit. Aber dann ist er leider eben oft auch trocken. Ihr seht also – nicht ganz einfach. Oh, und was einem auch keiner auf die Nase bindet: Vom ersten Kuchen, aus dem man die Herzen aussticht, hat man am Ende super viele Reste über.
Wer nach all diesen Dingen, die ich zu bedenken geben wollte, immer noch wild entschloss ist, für den habe ich hier das richtige Rezept! Nachdem ich den Kuchen jetzt ein paar Mal gebacken habe, habe ich ein paar Tipps für euch, mit deren Hilfe es eigentlich gut klappen sollte. Wer es lieber eine Nummer sicherer haben will, macht Hidden-Design-Cupcakes mit Herzen drin. Die sind nämlich sehr viel einfacher 🙂
Für einen Kastenkuchen mit Hidden Design (und genug Resten für 45 Cake Pops)
Zutaten
- Für die Kuchen
- 2x 3 Eier
- 2x 200 Zucker
- 2x Prise Salz
- 2x 200 ml Milch
- 2x 120 g Butter / Margarine
- 2x 2 gestr. TL Backpulver
- 2x 330 g Mehl
- 1x TL Vanilleessenz (oder 1 Röhrchen)
- 1x rote Lebensmittelfarbe
- 1x 3 TL Kakaopulver
- 1x 50 g Schoko-Tropfen (oder Schoko-Hack)
- Für Deko
- 250 g Zartbitterschokolade (oder Kuvertüre)
- Herzchen-Streusel zum dekorieren
- 1 TL Kokosöl nach Belieben
Wir machen die Kuchen…
Ofen auf 180°C vorheizen
1.) Für den ersten Kuchen (rote Herzchen): Die Butter/Margarine mit dem Zucker,Salz, Vanille schaumig rühren. Nach und nach Eier hinzugeben. Mehl und Backpulver separat gut vermischen und dann nur kurz unterrühren, bis eine gebundene Masse entsteht. Rote Lebensmittelfarbe hinzufügen, rühren und danach die Milch einrühren und den Teig in eine gefettete Kastenform geben. Für 35-40 Minuten bei 180°C im vorgeheizten Backofen backen.
Tipp: Ich verwende sehr gerne Gel-Farben, weil sie sehr ergiebig sind. Der Teig darf ruhig knall-rot sein, denn verliert beim Backen an Farbe.
2.) Den fertigen Kuchen 10 Minuten in der Form kühlen lassen und danach heraus lösen. Nach dem vollständigen Erkalten den Kuchen in Scheiben schneiden, die etwa so dick sind, wie der Herz-Keks-Ausstecher. Herzen ausstechen (manchmal gehen auch mehrere pro Stück) und beiseite legen. (Die Reste des Kuchens zu Cakepops verarbeiten, oder luftdicht verpackt einfrieren)
3.) Für den zweiten Kuchen (Hauptkuchen, Schoko): Rührt den Teig genauso nochmal an, wie in Schritt eins. Die Lebensmittelfarbe lasst ihr dabei weg und dafür kommt mit dem Mehl der Kakao dazu und ganz am Ende hebt ihr die Schoko-Drops unter. Die Kastenform säubern, einfetten und etwa 1 Drittel des Schokoteigs auf den Bogen geben.
4.) Die Herzen in einer Reihe, dicht aneinander gepresst in die Form auf den Schokoteig geben, etwas nach unten drücken, denn das Herz wandert hoch, wenn der Kuchen aufgeht.
Tipp: Legt möglichst mehrere Herzen auf einmal rein und nicht alle einzeln, damit kein Teig zwischen die Herzen kommt.
5.) Sehr vorsichtig den restlichen Teig links und rechts vom Herz sowie darauf gießen. Dabei darauf achten, dass die Herzen nicht verrutschen. Für 35-40 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C backen.
6.) Ist der Kuchen aus der Form gelöst und komplett abgekühlt, kann man die Schokolade oder Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und den Kuchen damit garnieren. Wer mag, noch ein paar kleine Zucker-Herzchen drauf. Fertig!














Die Reste:
Ich hatte über 500g des roten Teigs übrig, aus dem ich die Herzen ausgestochen hatte. Wenn ihr daraus nicht sofort etwas anderes machen wollt, verpackt den Kuchen luftdicht und friert ihn ein. Denn daraus kann man köstliche Cake-Pops machen (siehe unten).
Ihr wollt mehr sehen?
– Dann folgt meinem Blog!
♥ Lisha
Wohin mit den Resten / Mehr Hidden Design?


Perfekt für den Valentinstag ❤
🙂 Sehr wahr
Ach Gott, ist der schön! Ich kann total verstehen, dass das kein Alltagskuchen ist, der Aufwand ist natürlich vergleichsweise hoch, aber für bestimmte Anlässe lohnt der sich ganz sicher, so hübsch wie er aussieht! 🙂
Liebste Grüße
Alex
Da hast du natürlich recht 😉
Sieht super lecker aus! Ich hab vor kurzem Herz-Küchlein gemacht (https://aboutrosi.wordpress.com/2017/01/15/schoko-brombeere-herzen/) – da ist mir auch jede Menge Kuchen übrig geblieben! Die Idee mit den Cakepops ist super! Alles Liebe, Rosi
Dankeschön! Deine sehen auch sehr lecker aus