Was ist eigentlich das weiße Zeug in Schokoküssen? Sahne nicht. So ein Schaumstoff eben. Und warum muss die Waffel unten eigentlich immer so pappig sein und einem den Spaß verderben? Diese und mehr Fragen haben mich auf das heutige Vorhaben gebracht, nämlich Schokoküsse mal selbst du machen. Wenn man den Dreh mal raus hat, dann geht es wie von selbst und ein wenig Verfeinert hat man hier ein vollwertiges und außergewöhnliches Dessert. Ich habe zum Verfeinern Heidelbeeren aus dem Glas genommen, aber man könnte auch einen Teelöffel Kaffee, oder Kakaopulver oder geriebene Zitronenschalen in die Eiweißcreme schütten. Das ist nämlich das mysteriöse weiße Zeug in den Dingern. Eiweißcreme. Los geht’s!
Für 8 große oder 16 kleine Schaumküsse
Wir machen die Schaumküsse…
- 100 g Zartbitterschokolade
- 2 Eiweiß
- 180 g Zucker
- 1/2 gestrichene TL Weinsteinbackpulver
- 1 EL Butter
- 8 bzw. 16 Kekse in der Größe eurer Silikonformen (für den Boden)
1.) Eine Silikonform mit Halbkugeln mit Butter einreiben. (Gut eignet sich hier eine Seite von Silikon Cake-Pop Moulds)
2.) Die Schokolade bei niedriger Temperatur zum schmelzen bringen. Kurz abkühlen lassen und dann in zwei Schichten in die Silikonformen streichen. Gut abkühlen lassen.
3.) In einem kochenden Wasserbad Eiweiß, Zucker und Weinsteinbackpulver aufschlagen, bis eine Creme entsteht, die klebrig und stabil ist (ca. 4 Minuten auf höchster Stufe)
Tipp: Weinsteinbackpulver gibt es in Reformhäusern, aber auch in gut sortierten Supermärkten in der Backabteilung.
4.) Die Creme von der Hitze nehmen und nochmal 4 Minuten weiter rühren. Abkühlen lassen und bei Bedarf jetzt mit Heidelbeeren / Kakaopulver / Zitronenraspeln verfeinern.
5.) Mit einem Eislöffel die Eiweißcreme in die Schokoformen füllen.
6.) Den Kekse oben auf die Creme drücken. Erst jetzt vorsichtig die Silikonform bewegen und die Schokolade herausholen.
Tipp: Meine ersten Formen sind alle gebrochen, weil ich sie in der ersten Runde nicht gefettet hatte und in der zweiten Runde habe ich versucht die Schokoladenform rauszuholen, um danach die Creme einzufüllen. Tatsächlich geben Creme und Keks ihr aber Stabilität zum Rauslösen.




Für einen Wettbewerb von Fitfyeight Products und der Kuchenbäcker habe ich die Schaumküsse und die küssende Tasse einander vorgestellt und sie scheinen sich zu mögen.

Die Reste
Übriges Eigelb kann man einfrieren, oder daraus einen leckeren Vanillepudding machen und wenn ihr frisches Eiweiß genommen habt und kein Aufgetautes, dann kann man die Schokoküsse im Ganzen einfrieren.
Viel Spaß beim Backen & vergesst nicht dem Blog zu folgen!