Mohnschnecken

k-Mohnschnecken (12)Mohnschnecken sind definitiv auf meiner Blacklist. Das ist eine Zusammenstellung von Dingen, an denen ich einfach nicht vorbeigehen kann. Wenn sie gut gemacht sind. Als ich vor einigen Jahren mit Weight Watchers eiserne Disziplin bewiesen habe, musste ich immer einen Umweg um Kamps machen, weil dort jede Selbstdisziplin einfach dahin geschmolzen ist. Mohnschnecken sind einfach köstlich. Ich weiß auch nicht, was ich mir dabei gedacht habe sie selbst zu machen. Ein gefährliches Spiel. Jetzt muss ich in der ständigen Angst leben, dass ich eines Tages Schlaf-Backe (statt zu Schlaf-Wandeln) und eines Morgens aufwache und eine Wagenladung Mohnschnecken gebacken habe. Die ich dann natürlich essen würde. Und dann würde ich platzen. Das wäre blöd. Und alles nur, weil ich mal Mohnschnecken machen wollte und die einfach zu lecker geworden sind. Man lebt gefährlich als Hobby-Bäckerin.


Zutatenliste (zum Einkaufen gehen)

Für etwa 30 kleinere oder 15 große Schnecken

  • 940 ml Milch (davon 140 ml für den Teig, 800 ml für den Pudding)
  • 100 g Margarine
  • 450 g Mehl
  • 1 Pck Trockenbackhefe
  • 2 Päckchen Vanille Puddingpulver (oder, wenn ihr ihn selbst macht 4 Eigelb, 1 Vanilleschote, 45 g Puderzucker, 40 g Speisestärke)
  • 90 g Zucker (70g für den Hefeteig, 20 zum Anrühren des Tüten-Puddings)
  • 2 Eier
  • 200 g frisch gequetschten Mohn
  • 250 g Puderzucker (für die Zuckerglasur)
  • Etwas Sahne zum Bepinseln

Tipp: Es passen nicht alle Schnecken auf einmal in den Ofen, ich lasse sie trotzdem schon Gehen und backe dann portionsweise.


Wir machen den Hefeteig (1 von 2)

Hefeteig muss zweimal „gehen“, also an einem warmen Ort abgedeckt ruhen, damit der Teig aufquellen kann. Sonst schmeckts nicht. Am einfachsten geht das an einem warmen Tag in der Sonne, aber zur Not tut es auch der warme (nicht heiße!) Backofen, oder die Mikrowelle (ausgeschaltet).  Die speichern beide gut Wärme. Am Besten schmecken die Schnecken frisch.

Für den Hefeteig

  • 140 ml Milch
  • 100 g Margarine
  • 450 g Mehl
  • 1 Pck Trockenbackhefe
  • 70 g Zucker
  • 2 Eier
  • Etwas Sahne zum Bepinseln
  1.  Margarine und Milch erwärmen (nicht aufkochen), bis die Margarine schmilzt.
  2. Mehl und Trockenhefe gut vermischen. Zucker, Eier und die warme Margarinen-Milch dazu geben und mit einem Knethaken erst langsam und dann schneller 3-4 Minuten kneten. Geht auch super mit den Händen.
  3. Den Teig in einer Schüssel mit einem Geschirrtuch abgedeckt an einem Warmen Ort ungestört ruhen lassen, bis er sich deutlich im Volumen vergrößert hat. (bei mir war es etwa eine halbe Stunde)
k-Mohnschnecken (2)
Vergleich: Vor dem Gehen
k-Mohnschnecken (4)
Vergleich: Nach dem Gehen

Während der Teig geht, machen wir den Pudding für die Füllung.


Wir machen die Pudding-Füllung

  • 2 Päckchen Puddingpulver (lieber selber machen? Dann braucht ihr 4 Eigelb, 1 Vanilleschote, 45 g Puderzucker, 40 g Speisestärke)
  • 800 ml Milch
  • 200 g frisch gequetschten Mohn

Frankfurter Kranz (1)

  1. Einen Vanillepudding nach Packungsanleitung anrühren. Statt 1 Liter Milch nur 800 ml verwenden. (hier geht es zur selbst gemachten Anleitung)
  2. Den Pudding mit Frischhaltefolie warm abdecken, damit sich keine Haut bildet.

Es geht weiter mit dem Hefeteig, wenn er Gegangen ist


Wir machen den Hefeteig (2 von 2)

  • 100 ml heißes Wasser Wasser (für die Zuckerglasur)
  • 250 g gesiebter Puderzucker (für die Zuckerglasur)

Bevor ihr euren Teig ausrollt, überlegt euch, wie groß eure Schnecken sein sollen. Ich habe den Teig in zwei Hälften geteilt und alles in zwei Etappen gemacht, damit die Schnecken kleiner sind, weil ich das lieber mag.

  1. Der Teig ist gut gegangen. Jetzt kurz nochmal mit der Hand kneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (so rechteckig wie möglich).
  2. Den Pudding auf dem Teig verteilen und den Mohn überall drüber streuen.
  3. Den Teig an der langen Seite entlang aufrollen, bis ihr eine dicke Rolle habt.
  4. Mit einem scharfen Messer die Rolle in Scheiben (etwa zwei Finger-dick) schneiden. Dabei die Rolle nicht nach unten drücken.
  5. Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen (Abstand lassen, sie gehen auf). Mit einem Küchentuch abdecken und an einem Warmen Ort nochmal gehen lassen, bis sich die Schnecken vergrößert haben (bei mir etwa 20 Minuten). In der Zwischenzeit den Ofen auf 180°C vorheizen.
  6. Die Schnecken mit etwas Sahne bepinseln und für je etwa 15 Minuten backen.
  7. Wenn alle Schnecken gebacken sind, die Zuckerglasur aus dem heißen Wasser und dem gesiebten Puderzucker anrühren. Die Schnecken damit großzügig bestreichen.
k-Mohnschnecken (5)
Schritt 1.) den Teig ausrollen
k-Mohnschnecken (7)
Schritt 2.) mit Pudding und Mohn belegen
k-Mohnschnecken (8)
Schritt 4.) in Scheiben schneiden
k-Mohnschnecken (9)
Schritt 5.) die Schnecken mit Sahne bepinseln und ab in den Ofen

k-Mohnschnecken (11)

k-Mohnschnecken (12)

k-Mohnschnecken (1)

Viel Spaß beim Backen und ich freue mich, wenn ihr dem Blog folgt!

Lisha

6 Einträge zu „Mohnschnecken

  • Liebe Lisha,
    bin zwar eine erfahrene Bäckerin, habe mich aber heute zum 1. Mal an „Schneckchen“ rangetraut.
    Folgendes:
    Mir fehlt die Angabe, wie groß ist das Viereck für 30 bzw. für 15 Schnecken auszurollen und wie hoch?
    Den Mohn (200g habe) ich nicht auf dem ausgerollen Teig „untergebracht“.
    Wenn man die Schnecken auf 2x zubereitet ist es unbedingt wichtitg, den Pudding wieder abzudecken! Meiner hatte dann Haut 😦
    Meine Schneckchen haben 20-25 min bei 180 Grad gebraucht.
    Freue mich über deine Antwort
    Ciao Moni B.

    • Hallo liebe Moni,
      ich werde das Rezept bald wieder machen, und es dann entsprechend ergänzen. Danke, dass du mir geschrieben hast, welche Angaben dir fehlen. Ich kann dir leider nicht mehr sagen, wie groß das Viereck war, ich habe das Rezept so lange nicht mehr gemacht. Anhand des Fotos würde ich sagen, etwas ein Backblech groß.

      Aber für den Pudding habe ich direkt einen Tipp: Wenn er abgekühlt ist, kannst du ihn auf dem Teig verteilen, ohne dass er Haut zieht. Vielleicht war deiner noch ein bisschen warm? In jedem Fall nehme ich mir das Rezept vor, es mal wieder zu prüfen. Das versuche ich bei all meinen Rezepten regelmäßig zu machen.

      Ganz liebe Grüße
      Lisha

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s