Bellini Silvester Torte mit Feuerwerk

Enthält Werbung

Das Jahr ist schon wieder vorbei und ich blicke auf eine wirklich schöne Zeit  2016 zurück. Ich gehöre definitiv zu den Leuten, die sich für das neue Jahr gute Vorsätze nehmen. Dabei bin ich nicht besonders streng mit mir, wenn sie mal über Bord geworfen werden, aber am Ende des Jahres wird gnadenlos Bilanz gezogen. Dieses Jahr stehe ich damit auch gar nicht schlecht da, denn zumindest für den Blog, habe ich meine Ziele erreicht und übertroffen. Das verdanke ich auch euch, eurer Treue, euren Ideen, euren Wünschen und eurer Unterstützung, für die ich mich herzlich bei euch bedanken möchte. Zum Neujahr 2016 hatte ich mir vorgenommen, jede Woche ein neues Rezept zu veröffentlichen, mir eine neue Küchenmaschine zu gönnen und die magische Marke von 500 Lesern  zu knacken.

Für 2017 muss ich mir neue Ziele setzen, denn ein Rezept die Woche war Minimum auf MainBacken dieses Jahr, meine wunderschöne Himbeereis-farbene KitchenAid Artisan ‚Paulchen‘ (ja, ich habe sie Paulchen genannt) ist fest im Team und wird von mir geliebt wie verrückt und MainBacken hat crossmedial mittlerweile fast 7.000 Leser! Cheers to that! Für das neue Jahr habe ich wieder ehrgeizige Pläne, freue mich aber allen voran darauf, viele Rezepte für euch zu kreieren, auszuprobieren und mit euch gemeinsam meinen Backblog wachsen zu sehen!

Für die Silvester Torte habe ich mir deshalb etwas ganz besonderes für euch überlegt: Eine Torte mit Feuerwerk aus Royal Icing mit Bellini Füllung. Bellini ist ein Sektcocktail, der aus Pfirsichpüree und Sekt besteht – ziemlich simpel und ziemlich genial. Vor ein paar Jahren hatte der „Hugo“ die Gläser der Stadt erobert, aber glaubt mir, der Bellini war schon lange vor ihm da – schon auf der Klassenfahrt 2004 (oh Gott, kann das richtig sein???) sind wir in Berlin auf der Oranienburgerstraße ins Bellini (wohin sonst), um Bellini zu trinken. Aber zurück zur Torte – sie ist frisch, nicht zu schwer und schön fruchtig. Wer sie nicht so knallbunt haben will, kann auch einfach ein wenig Pfirsichpüree darüber rieseln, statt sie in Streuseln einzudecken. Und wer keine Lust oder Zeit hat das Feuerwerk aus Zuckerguss zu machen, der kommt auch mit ein-zwei Wunderkerzen ganz hervorragend zurecht. In diesem Sinne – ein frohes neues Jahr!

Zutatenliste

 Für eine Torte (5 Schichten, ∅ 14,5 cm)

  • Biskuitteig 
    • 3 Eier
    • 100 g Zucker
    • eine Prise Salz
    • etwas Vanillearoma
    • 225 g Mehl
    • 75 g Speisestärke
    • 1 TL Backpulver
    • 180 g Sonnenblumen Öl
    • 200 ml Sekt (klassisch oder rose)
  • Creme Füllung
    • 200 g Butter (Zimmertemperatur)
    • 170 g Puderzucker
    • 300 g Frischkäse
    • 1 EL Sekt
    • etwas Vanillearoma
    • 300 g pürierte Pfirsiche (frisch oder aus der Dose)
  • Für die Deko
    • 300 g Royal Icing
    • ca. 20 ml Wasser
    • Lebensmittelfarbe nach Wahl
    • Bunte Streusel / essbares Glitzer für’s Feuerwerk
    • 2 Packungen Bunte Streusel für die Verkleidung (ca. 200g)
    • 6 Mikados

Wer kein Royal Icing hat, kann auch ein frisches Eiweiß mit 300g Puderzucker aufschlagen. Essbares Glitzer eine große Auswahl Streusel findet ihr in Frankfurt zum Beispiel bei Lorey.

Wir machen das Feuerwerk…

Achtung: Das Feuerwerk muss mindestens über Nacht trocknen, besser 1-2 Tage. Notfalls könnt ihr auch Wunderkerzen nehmen.

1.) Royal Icing mit dem Wasser für 3-4 Minuten aufschlagen, bis eine dicke Paste entsteht. Legt euch ca. 2 EL zur Seite. Den Rest teilt ihr auf einzelne Schälchen auf und färbt sie mit Lebensmittelfarbe nach Belieben ein. In kleine Spritzbeutel füllen.

2.) Auf ein Stück Backpapier aus den zur Seite gelegten 2 EL Royal Icing Masse sechs kleine Fladen machen. Diese bilden eure Basis für das Feuerwerk, damit sie nicht so schnell brechen. Je ein Mikado auflegen und mit den bunten Farben „Strahlen“ ein-oder mehrfarbig dekorieren. Nach belieben mit Streuseln oder essbarem Glitzer verzieren. Vollständig austrocknen lassen (hat bei mir einen ganzen Tag und eine Nacht gedauert). Zum Lösen vorsichtig einen Kuchenspachtel (oder Messer) unten drunter schieben. Für die Deko zur Seite legen.

Tipp: Wer kein Royal Icing zur Hand hat, kann auch ein Eiweiß mit 300 g Puderzucker verwenden.
Tipp: Wer kein Royal Icing zur Hand hat, kann auch ein Eiweiß mit 300 g Puderzucker verwenden.
Tipp: Ich nutze gerne Gelfarben. Anders als flüssige Farben, verändern sie nicht die Konsistenz der zu färbenden Masse.
Tipp: Ich nutze gerne Gelfarben. Anders als flüssige Farben, verändern sie nicht die Konsistenz der zu färbenden Masse.
Tipp: Ihr könnt auch Schattierungen einzelner Farben machen.
Tipp: Ihr könnt auch Schattierungen einzelner Farben machen.
Tipp: Ich verwende gerne selbstgemachte Spritztüten aus Backpapier für so kleine Mengen.
Tipp: Ich verwende gerne selbstgemachte Spritztüten aus Backpapier für so kleine Mengen.
Tipp: Ich habe hier viel experimentier für euch - damit das Feuerwerk nicht bricht, solltet ihr einen großen Zuckerguss-Fladen als Basis machen (siehe Bild unten)
Tipp: Ich habe hier viel experimentiert für euch – damit das Feuerwerk nicht bricht, solltet ihr einen großen Zuckerguss-Fladen als Basis machen (siehe Bild unten)
Tipp: ein Farbverlauf sieht auch immer sehr schön aus und ist nicht schwer.
Tipp: ein Farbverlauf sieht auch immer sehr schön aus und ist nicht schwer. Macht sie nicht allzu groß, das Schoko-Mikado muss das Ganze ja noch halten können.
Tipp: Ton in Ton ist für Streusel und Feuerwerk ein sehr schöner Effekt.
Tipp: Ton in Ton ist für Streusel und Feuerwerk ein sehr schöner Effekt.
Tipp: Beim Lösen am Besten mit einem Kuchenspaten oder einem großen Messer von unten das Feuerwerk lösen. Der Guss-Fladen sorgt für Stabilität.
Tipp: Beim Lösen am besten mit einem Kuchenspaten oder einem großen Messer von unten das Feuerwerk lösen. Der Guss-Fladen sorgt für Stabilität.
Tipp: Lasst dem Icing genug Zeit zum Trocknen, sonst bricht es.
Tipp: Lasst dem Icing genug Zeit zum Trocknen, sonst bricht es.


Wir machen den Biskuit-Boden…

Den Ofen auf 160°C vorheizen.

Achtung – ich verwende eine Backform speziell für Schicht-Kuchen, der vier Formen hat. Der Durchmesser ist sehr klein – ∅ 14,5 cm. Nehmt ihr eine größere Form, bitte entsprechend mehr Teig einrechnen.

1.) Eier, ZuckerVanillearoma und Salz schön weiß-schaumig aufschlagen (min. 2 Min). Danach das Öl und den Sekt hinzugeben und nur noch kurz auf niedrigster Stufe durchrühren.

2.) In einer zweiten Schüssel Mehl, Stärke und Backpulver zusammen sieben und gut vermischen. Portionsweise unter die Eier-Sekt-Masse geben und nur so lange langsam rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. In vorgefetteten runden Backformen fünf Schichten (∅ 14,5 cm) im vorgeheizten Backofen bei 160°C für ca. 17 Minuten backen.

Tipp: Jeder Ofen ist verschieden. Der Kuchen ist fertig, wenn ihr einen Zahnstocher in die Mitte reinsteckt, und kein flüssiger Teig mehr dran kleben bleibt.

3.) Den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und komplett erkalten lassen. Manchmal ist die Oberfläche nicht ganz glatt. Dann einfach mit einem Messer oben glatt schneiden.

Tipp: Ein Biskuit wird erst richtig luftig, wenn ihr Eier und Zucker schön aufschlagt.
Tipp: Ein Biskuit wird erst richtig luftig, wenn ihr Eier und Zucker schön aufschlagt.
Tipp: Für Schichtkuchen kann ich diese einzelnen Backformen wirklich sehr empfehlen. So ist der Kuchen schön durch und es bildet sich kaum eine Kuppel zum Abschneiden.
Tipp: Für Schichtkuchen kann ich diese einzelnen Backformen wirklich sehr empfehlen. So ist der Kuchen schön durch und es bildet sich kaum eine Kuppel zum Abschneiden. Diese ist von Kaiser.
Tipp: Falls sich doch eine kleine Kuppel gebildet hat, einfach abschneiden. So ist der Kuchen später nicht schepp.
Tipp: Falls sich doch eine kleine Kuppel gebildet hat, einfach abschneiden. So ist der Kuchen später nicht schepp.


Wir machen die Creme und dekorieren…

1.) Die zimmerwarme Butter auf höchster Stufe fluffig schlagen (4-5 Minuten), dann den Puderzucker darüber sieben und nochmal gut rühren. Den Frischkäse, 1 EL Sekt, Vanille und 1 EL des Pfirsichpürees dazu geben und nur noch ein paar Sekunden rühren bis sich alles verbunden hat.

2.) Die Kuchen stapeln: Die erste Kuchenschicht mit Creme bestreichen.  Mit einem Spritzbeutel den Rand mit Creme abstecken (siehe Foto) und 2-3 EL Pfirsichpüree darauf geben – so fließt es beim Anschneiden nicht heraus. Die zweite Schicht darauf geben und wiederholen, bis alle Schichten verarbeitet sind.

3.) Den Kuchen komplett mit Creme bedecken und für 20 Minuten in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach stellen. Mit der restlichen Creme den Kuchen komplett umhüllen. Mit Zuckerperlen flächendeckend dekorieren und die Feuerwerke oben anbringen. Fertig!

Tipp: Schlagt die Butter, bis sie richtig weiß und fluffig ist. Es macht DEN Unterschied. Wer eine Kitchenaid hat, greift bitte zu dem Aufsatz mit Silikonschaber - genial!
Tipp: Schlagt die Butter, bis sie richtig weiß und fluffig ist. Es macht DEN Unterschied. Wer eine Kitchenaid hat, greift bitte zu dem Aufsatz mit Silikonschaber – genial!
Tipp: Der Ring aus Creme verhindert, dass beim Schneiden das Püree heraus quillt.
Tipp: Der abgesteckte Ring aus Creme verhindert, dass beim Schneiden das Püree heraus quillt.
Tipp: Wenn ihr die Creme, wie beschrieben, in zwei Stufen auftragt, wird sie gleichmäßiger und die Perlen halten besser.
Tipp: Wenn ihr die Creme, wie beschrieben, in zwei Stufen auftragt, wird sie gleichmäßiger und die Perlen halten besser.
Tipp: Eine drehbare Tortenplatte ist hier sehr nützlich. Stellt den Kuchen in jedem Fall auf eine erhöhte Oberfläche und legt z.B. eine Backblech unter, dass die Streusel auffängt.
Tipp: Eine drehbare Tortenplatte ist hier sehr nützlich. Stellt den Kuchen in jedem Fall auf eine erhöhte Oberfläche und legt z.B. eine Backblech unter, das die Streusel auffängt.
Tipp: Wer möchte, kann mit übriger Creme auch noch 2-3 kleine Hauben oben drauf setzen. Sie sehen schick aus und geben den Mikado-Feuerwerken nochmal Stabilität.
Tipp: Wer möchte, kann mit übriger Creme auch noch 2-3 kleine Hauben oben drauf setzen. Sie sehen schick aus und geben den Mikado-Feuerwerken nochmal Stabilität.
Tipp: Ich habe die Löcher für die Mikados mit einem Ess-Stäbchen vorgeformt. Macht sie schön tief - so brechen die Mikados nicht ab.
Tipp: Ich habe die Löcher für die Mikados mit einem Ess-Stäbchen vorgeformt. Macht sie schön tief – so brechen die Mikados nicht ab.
Tipp: Mikados haben im Gegensatz zu z.B. Salzstangen den Vorteil, dass sie nicht so schnell aufweichen. Trotzdem - steckt sie erst zum Schluss kurz vor dem Servieren drauf.
Tipp: Mikados haben im Gegensatz zu z.B. Salzstangen den Vorteil, dass sie nicht so schnell aufweichen. Trotzdem – steckt sie erst zum Schluss kurz vor dem Servieren drauf.
Tipp: Variiert ruhig ein wenig in der Höhe. Wenn doch mal eins bricht, dann steht es halt direkt auf dem Kuchen.
Tipp: Variiert ruhig ein wenig in der Höhe. Wenn doch mal eins bricht, dann steht es halt direkt auf dem Kuchen.
Fertig ist die Feuerwerkstorte!
Fertig ist die Feuerwerkstorte!
Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr 2017!
Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr 2017!


Ich freue mich auf das neue Jahr mit euch! 

Lisha



Mehr tolle Torten:

Schachbrett
Schachbrett
Edle Ideen
Edle Ideen
Crêpe-Torte
Crêpe-Torte

2 Einträge zu „Bellini Silvester Torte mit Feuerwerk

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s