Es gibt kaum eine schönere Zeit zum Backen als den Dezember. Draußen wird es so richtig kalt und drinnen unendlich gemütlich. Seit über 10 Jahren backe ich jedes Jahr gemeinsam mit meinem besten Freund Plätzchen. Die Rezepte teile ich ein andermal mit euch, denn heute wird es so richtig cremig: mit einem Spekulatius Cheesecake. Der Käsekuchen ist herrlich samtig, schmeckt angenehm nach Weihnachtsgewürzen und ist nicht schwer zu machen. Wie immer bei mir, ist Spekulatius Cheesecake ohne Gelatine gemacht und damit auch für Vegetarier geeignet. Das ist ja leider nicht selbstverständlich. Also, schnappt euch euren Schneebesen, heizt den Ofen vor und los geht’s!
→Der Kuchen muss mehrere Stunden, besser über Nacht, ruhen!←
Übrigens: Käsekuchen, American Cheesecake, New York Cheesecake?! Wo liegt eigentlich der Unterschied, warum ist das Backen im Wasserbad eine gute Sache und wie bekomme ich den perfekten Chessecake hin? Im →Grundrezept American Cheesecake erfahrt ihr es.
Wir machen Cheesecake…
Für eine Springform Ø 26 cm
- Für den Boden
- 280g Gewürz Spekulatius
- 150 g Butter (keine Margarine)
- 1 gute Prise Salz
- Für die Füllung
- 4 Eier
- 260 g Zucker
- 1 Prise Salz
- Schale von 1 Bio-Orange
- 1.000 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 400 g Saure Sahne
- 1 TL Zimt
- Außerdem
- ca. 50 Kakao zum Bestäuben
- ggf. 4 EL Puderzucker
→ Kühlzeit mehrere Stunden, im Idealfall über Nacht!←
Eine Springform einfetten (Silikon nicht fetten!)
1.) Boden: Die Gewürz Spekulatius fein zerkrümeln. 4 EL ganz feines Keksmehl für die Füllung zur Seite stellen. Die Butter im Topf zerlassen und mit den Kekskrümeln und dem Salz vermischen. Den Boden einer Springform komplett mit der Masse bedecken und fest andrücken (z.B. den Boden eines Glas). Eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Den Backofen auf 160°C vorheizen.
2.)Creme: In der Zwischenzeit Eier, Zucker und Salz richtig fluffig aufschlagen, bis die Masse blass-weiß wird und sich im Volumen deutlich vergrößert. Zimt, Zitrone, Frischkäse und Saure Sahne kurz unterrühren. Zum Schluss die 4 EL Spekulatius-Mehl aus Schritt 1.) unterrühren.
3.) Die Springform mit Alufolie umwickeln, damit sie sehr dicht ist. Dann die Creme auf den erkalteten Boden geben.
4.)Wasserbad: Kocht Wasser im Wasserkocher auf. Stellt den Kuchen auf ein Blech (wenn möglich etwas tiefer), schiebt ihn in den vorgeheizten Backofen und füllt erst danach das kochende Wasser ringsherum auf das Blech. Bitte nicht vorher befüllen, denn das Wasser schwappt schnell über und tut richtig weh.
4.) Für ca. 55 Minuten backen, ggf. zwischendurch das Wasser heiß nachfüllen, wenn es verdunstet. Ich mache nach ca. 40 Minuten vorsichtig Alufolie über den Kuchen, damit er oben schön hell bleibt. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob der Teig gebacken ist und dann im geöffneten Backofen abkühlen lassen. Für mehrer Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank auskühlen lassen.
5.) Für die Deko einige (z.B. acht) Papiersterne ausschneiden. Wer weiße Steine möchte, den Kuchen zuerst mit Puderzucker bestreuen. Danach die Sternschablonen auf den Kuchen legen und Kakao darüber sieben. Mit einem Messer vorsichtig die Sterne mit dem Kakao drauf entfernen. Achtung: Der Puderzucker zieht nach ein paar Stunden ein, also bitte erst kurz vor dem Servieren dekorieren. Oder, ihr lasst ihn weg 😉
-Fertig!-
Eure Schritt-für-Schritt Bilderanleitung









Ihr wollt mehr sehen?
– Dann abonniert MainBacken!
♥ Lisha
Besondere Zutaten & Equipment
Hier gebe ich euch gerne Tipps zu dem von mir verwendeten Equipment und verlinke auch gleich auf das Produkt. Es handelt sich hierbei nicht um bezahlte Werbung, sondern um Hilfestellungen für diejenigen von euch, die sich über eine Empfehlung freuen. Ich verdiene weder an den Empfehlungen Geld, noch an den Links 🙂
Springform
Die Springfom hat einen Glasboden, auf dem man auch schön servieren kann und einen Silikonrand. Ein sehr schickes Hybrid von der Firma Lurch. → Zur Springform von Lurch.
Ein tolles Rezept, das ich gerne ausprobiert habe. Es hat super geklappt und geschmeckt hat es nicht nur mir sondern der ganzen Familie. 🙂 Dieses Rezept verdient einen Platz in unserem Familien Kochbuch.
Lg Mona