Büffel Kuchen

Dieser kleine Büffel ist nicht nur super zottelig, sondern auch extrem lecker. Dahinter verbirgt sich ein saftiger Schokokuchen, der mit zwei einfachen Schnitten aus einer normalen Springform gemacht wurde. Der Kuchen kommt ganz ohne Fondant aus – die Deko besteht aus zwei Schokocremes und etwas Marzipan. Eine besondere Inspiration für diesen Kuchen waren die zotteligen schottischen Rinder (auch als Hochlandrind / Highland Cattle oder einfach Zottelkuh bekannt) und er eignet sich auch wunderbar für Sternzeichen-Kuchen für Stiere. Und bei Sternzeichen sind wir auch schon beim Thema, denn das chinesische Neujahr steht bevor. Wir verabschieden uns vom Jahr der Ratte (hier geht es zum Ratten-Kuchen) und begrüßen das Jahr des Büffels. Wie immer, mit Kuchen!

Rezept Büffel Schoko-Kuchen

Für eine Springform (Ø 24 cm)

  • Für die Schoko-Cremes
    • 300 g Schlagsahne (frisch oder haltbar)
    • 200 g Milchschokolade
    • 200 g Zartbitterschokolade
  • Für den Kuchen
    • 300 g Margarine
    • 150 g Zucker
    • 1 Msp Salz
    • 4 Eier (M)
    • 450 g Mehl
    • 2 EL Kakaopulver
    • 2 TL Backpulver
    • 250 g Milch
    • 100 g Schokoraspeln (z.B. Zartbitter)
  • Für die Dekoration
    • 200 g Marzipan
    • ggf. rote Lebensmittelfarbe für die Zunge

Ihr benötigt für dieses Rezept vor allem eine Springform. Wenn ihr eine Spritztülle mit Gras- und Rosenaufsatz habt ist das ideal, aber notfalls tut es auch eine Gabel. Hier geht es zu den Produkt-Empfehlungen für dieses Rezept.


Anleitung

1.) Beginnt mit den Cremes, damit sie Zeit haben fest zu werden. Ihr könnt die Milchschokoladen- und Zartbittercreme zeitgleich machen. Dafür die Schokoladensorten (je 200g) in kleine Stücke hacken und je in eine hitzebeständige Schüssel geben. Die Sahne (300g) einmal aufkochen und dann heißt auf die Zartbitterschokolade (200g der Sahne) und die Milchschokolade (100g der Sahne) aufteilen. Die Milchschokolade benötigt weniger Flüssigkeit, da sie sonst nicht fest wird. Die Gemische jeweils glatt rühren, sodass sich die Schokolade vollständig auflöst. Danach zur Seite stellen und bis zur Verwendung abkühlen lassen.

Tipp: Ist die Creme einmal abgekühlt, kann man sie auch ruhig in den Kühlschrank packen, damit sie schneller fest wird. Sie lässt sich auch sehr gut am Vortag vorbereiten.

2.) Für den Kuchen zuerst eine Springform einfetten und den Backofen auf 170°C vorheizen. Dann die Margarine (300g) mit dem Zucker (150g) und dem Salz (1 Msp) schaumig aufschlagen. Die Eier (4) kurz unterrühren.

3.) In einer zweiten Schüssel Mehl (450g), Kakao (2 EL) und Backpulver (2 TL) trocken gut vermischen und dann unter die Ei-Masse sieben. Die Milch (250 g) dazu geben, bis ein gebundener Teig entstanden ist. Zuletzt die Schoko-Raspeln (100 g) unter den Teig mischen. Den Teig in die Springform (Ø 24 cm) geben und für ca. 45 Minuten backen, bis der Kuchen durchgebacken ist (Zahnstocher-Probe).

Ist der Kuchen fertig, muss er komplett abkühlen, damit die Schokocreme darauf nicht schmilzt. In der Zwischenzeit solltet ihr kontrollieren, dass eure Creme ihre Form behält. Ist sie zu flüssig, stellt sie in den Kühlschrank oder, wenn es schnell gehen muss, einige Minuten ins Gefrierfach.

4.) Links und rechts vom Kuchen je ein Stück für die Hörner abschneiden (siehe Foto). Mit einem Messer den gesamten Kuchen einmal dünn mit der dunklen Schokocreme bestreichen. Dafür ca. zwei Drittel der Creme verwenden – es ist nicht schlimm, wenn man noch Kuchen durch sieht, es ist nur der „erste Anstrich“.

5.) Das Marzipan (200 g) dünn ausrollen. Wenn es kühl ist, klebt es kaum, ansonsten kann man es zwischen zwei Backpapierstücken ausrollen. Aus dem Marzipan zuerst eine kleine Pilzform für die Schnauze ausschneiden (siehe Foto) und mit einem Messer zwei Nasenlöcher formen. Wenn ihr eine Zunge machen wollt, hierfür ebenfalls mit einem Messer die Form zurecht schneiden und mit roter Lebensmittelfarbe bepinseln (alternativ das Marzipan vorher einfärben und dann ausrollen) – bei der Zunge mit einem Messer eine leichte Spalte in der Zunge eindrücken, damit es realistischer aussieht. Das übrige Marzipan nochmal in der Länge ausrollen, zurechtschneiden und die beiden Hörner damit überziehen. Übriges Marzipan einfach abschneiden oder unter die Hörner umschlagen.

6.) Jetzt den Kuchen auf einer Platte „zusammensetzen“, sodass die Hörner links und rechts vom Kuchen abstehen. Die beiden Cremes je in eine Spritztülle füllen. Ich habe für die dunkle Creme eine „Grastülle“ verwendet und für die helle eine „Rosentülle“, jedoch könnt ihr die Creme auch mit einem Messer auftragen, und mit einer Gabel Struktur reinbringen. Wichtig ist nur, dass ihr zuerst die dunkle Creme auftragt und nach etwas Kühlzeit danach die helle Creme als zotteligen Pony, der gerne auch ein bisschen über die Hörner gehen darf. Achtet beim Auftragen darauf, dass ihr immer von dort mit dem Auftragen beginnt, wo auch der natürliche Fellansatz wäre (Wuchsrichtung). Für den letzten Schliff kann man die Enden der Hörner mit ein bisschen Kakaopulver bepinseln und die Zunge anbringen.

-Fertig-


Die Hörner mit zwei Schnitten und ohne Reste direkt aus dem Kuchen schneiden.
Der erste Anstrich darf gerne dünn sein.
Jedes Tier ist anders: Patchwork / Löcher in den Hörnern – alles nicht schlimm.
Mit der übrigen dunklen Schokolade entlang eines „Scheitels“ auf der unteren Hälfte des Kuchens je links und rechts Creme aufspritzen. Alternativ kann man die Creme auch mit einer Gabel in Form streichen.
Ihr könnt auch eine normale Lochtülle für den „Pony“ nehmen, jedoch wird es mit einer platten Rosentülle besonders schön.
Die rote Zunge aus Marzipan macht den Büffel-Kuchen ein bisschen verspielter.
Saftiger Schokokuchen mit Schokocreme.
Die Büffeltorte ist so zottelig und süß, da kann man sich direkt eine Scheibe von Abschneiden.

Viel Spaß beim Backen!

♥ Lisha

Empfehlung für Equipment rund um dieses Rezept findest du hier. Mit dem Sternchen (*) markierte Links sind dabei Affilate-Links von Amazon, d.h. wenn du über meine persönliche Empfehlung ein Produkt kaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Ich freue mich, wenn ihr meinen Blog damit unterstützen möchtet. Für dieses Rezept ist nur eine Springform* notwendig. Für eine schöne Deko empfehle ich außerdem einen Spritzbeutel* mit Gras-Tülle* und Rosentülle*. Wenn ihr überlegt euch beide Tüllen anzulegen, denkt auf alle Fälle über ein Set* nach, das lohnt sich nämlich sehr schnell.


Noch mehr Motivkuchen? Wie wäre es hiermit:

4 Einträge zu „Büffel Kuchen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s