Baiser Grundrezept

Baiser Grundrezept (5)Der Sommer legt dieses Jahr leider einen langsamen Start hin, sodass ich erst jetzt anfange, mich an Sommer Rezepte heran zu tasten. Das liegt auch daran, dass ich zur Zeit sehr viel für mein großes Projekt Hochzeitstorte experimentiere, die ich für Anfang Juli mache. Nicht meine Hochzeit. Wo ich da die Torte herbekommen würde, ist wieder eine ganz andere Baustelle. Trotzdem möchte ich euch heute das Grundrezept für die Leckerei geben, die ich in den letzten Wochen am liebsten und quasi rund um die Uhr mache. Bald kommen auch ein paar bunte Varianten dazu, aber lasst uns heute einfach anfangen. Mit dem Grundrezept für Baisers (oder, wie die Franzosen sie nennen – Meringue).

Das Rezept ist super einfach und, wenn ihr das Rezept genau befolgt, absolut geling sicher. Da ihr nur das Eiweiß braucht, scrollt nach ganz unten für Ideen, was ihr mit dem Eigelb anfangen könnt, denn das solltet ihr auf gar keinen Fall wegwerfen. Wann immer ich nur das Gelbe oder das Weiße vom Ei brauche, friere ich den anderen Teil ein – braucht man immer mal. Wenn ihr also noch Eiweiß im Gefrierschrank habt, nehmt das auch gern.

Zutatenliste

Für ca. 50 Baisers Happen (klein)

  • 3 Eiweiß (ca. 100 g)
  • 200 g Zucker (bzw. doppeltes Gewicht vom Eiweiß)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanille Essenz / Aroma

Das Eiweiß wird nur stabil, wenn es nicht mit Fett in Berührung kommt. Trennt das Ei also vorsichtig, dass kein Gelb drin ist. Die Schüssel und der Mixer-Aufsatz sollten außerdem sehr sauber sein. Ich reibe beide sogar mit Essig ab. Keine Sorge, das verfliegt und man schmeckt nichts mehr davon.

Den Ofen auf 100°C Umluft vorheizen.

1.) Die Eier vorsichtig trennen, sodass keine Rückstände des Eigelbs zurück bleiben. Das Eiweiß in eine saubere, fettfreie Schüssel füllen und abwiegen. Dann die doppelte Menge des Eiweiß Gewichts als Zucker abwiegen und zur Seite stellen.

2.) Das Eiweiß (im besten Fall in einem Standrührer) auf mittlerer Stufe aufschlagen. Indem ihr nicht sofort mit voller Geschwindigkeit rührt, kann der Eischnee eine festere Struktur entwickeln. Nach etwa einer Minute das Salz hinzufügen. Den Schnee dann für ungefähr 5 Minuten weiter auf mittlerer Stufe schlagen.

Das Salz hinzufügen, wenn das Eiweiß schön weiß und fluffig, aber noch nicht zu fest ist.
Das Salz hinzufügen, wenn das Eiweiß schön weiß und fluffig, aber noch nicht zu fest ist.

3.) Den Mixer auf die höchste Stufe stellen und langsam löffelweise den Zucker auf den Eischnee rieseln lassen. Ist der ganze Zucker in der Schüssel, lasst den Mixer 10 bis 15 Minuten auf höchster Stufe laufen. Die Masse ist fertig, wenn sich der Zucker komplett gelöst hat. Dafür ein wenig Eischnee zwischen Zeigefinger und Daumen reiben. Wenn ihr keine Körner mehr spürt, gebt die Vanille Essenz dazu und rührt nochmal kurz.

Baiser Grundrezept (9)

4.) Die Masse ist nun fertig und ihr könnt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Ich spritze sie gerne in einem Beutel mit großer Lochtülle auf, aber ihr könnt auch einfach zwei Löffel nehmen und Häufchen machen. Ihr braucht nur wenig Platz zwischen den Baisers lassen, da sie nicht aufgehen.

Baiser Grundrezept (12)
Die Tülle kurz über das Backpapier halten. Masse heraus drücken, dann ohne druck nach oben weg ziehen.

5.) Die Baisers im vorgeheizten Backofen bei 100°C für 35 bis 40 Minuten backen. Öffnet nach 35 Minuten kurz den Ofen und versucht, sie anzuheben. Wenn sie sich rückstandslos vom Papier lösen, sind sie fertig. Sonst gebt ihr ihnen noch ein paar Minuten. Fertig.

Tipp: Ihr könnt das Vanillearoma natürlich auch mit Zitrone oder Rum, oder jedem anderen Aroma variieren. Wenn ihr Nüsse oder Streusel dazu geben wollt, garniert die Baisers erst direkt bevor ihr sie in den Backofen schiebt. Keine Angst, bei 100 Grad schmelzen die Zuckerstreusel nicht.

Lassen sich die Baiser rückstandslos vom Papier abheben (links) sind sie fertig. Wenn nicht (rechts), noch ein paar Minuten backen
Lassen sich die Baiser rückstandslos vom Papier abheben (links) sind sie fertig. Wenn nicht (rechts), noch ein paar Minuten backen
Die Baiser sollten sich nicht berühren, aber sie gehen nicht auf - es passt eine Menge auf ein Blech
Die Baiser sollten sich nicht berühren, aber sie gehen nicht auf – es passt eine Menge auf ein Blech
Wenn ihr Zuckerstreusel dazu machen wollt, dann vor dem Backen. Bei nur 100°C schmelzen sie nicht, keine Angst
Wenn ihr Zuckerstreusel dazu machen wollt, dann vor dem Backen. Bei nur 100°C schmelzen sie nicht, keine Angst
Ein ordentlicher Baiser hat einen festen Boden und ist trotzdem nicht zu trocken innen
Ein ordentlicher Baiser hat einen festen Boden und ist trotzdem nicht zu trocken innen
Mit ein paar Streuseln wertet ihr die Baiser optisch weiter auf
Mit ein paar Streuseln wertet ihr die Baiser optisch weiter auf
Mindestens genau so schön wie mit der Spritztülle wird es übrigens auch mit zwei Löffeln
Mindestens genau so schön wie mit der Spritztülle wird es übrigens auch mit zwei Löffeln
Mit weißen Streuseln sind sie auch für Hochzeiten toll geeignet
Mit weißen Streuseln sind sie auch für Hochzeiten toll geeignet
Ein sehr leckerer Snack und halten in einer luftdichten Dose locker eine Woche
Ein sehr leckerer Snack und halten in einer luftdichten Dose locker eine Woche

Reste:

Das übrige Eigelb hält sich gut zwei Tage abgedeckt im Kühlschrank. Ihr könnt es in ein Omelette verarbeiten, oder Vanillepudding daraus machen. Alternativ ist Lemon Curd auch immer eine tolle Variante, oder ihr nehmt es zum Bestreichen von selbstgemachten Blätterteig Teilchen. Wenn ihr grade absolut keine andere Idee habt, könnt ihr es auch einfrieren und habt dann noch ein paar Monate Zeit, es zu verwenden.


Ihr wollt mehr sehen?

 -Folgt meinem Blog!


Vanillepudding
Vanillepudding
Herzhafte Croissants
Herzhafte Croissants
Lemon Curd (8)
Lemon Curd

10 Einträge zu „Baiser Grundrezept

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s