Als ich meine Ausbeute an Weck-Gläsern vor zwei Wochen erstmals aus der Spülmaschine geholt habe, bereit zum ersten Einsatz und fein säuberlich in der Küche aufgebaut, kam mein Freund von der Seite, hat ein Foto gemacht und ist verschwunden. Dieses Foto, wie ich nun erfahren habe, ging direkt in seine Whatsapp-Männerrunde mit einem Titel in die Richtung „der Wahnsinn geht weiter“. Damit bezieht er sich auf meine Kücheneinrichtung. Ich glaube tatsächlich, dass er all mein Equipment nur deshalb duldet, weil er weiß, dass ich es wirklich regelmäßig benutze. 🙂 Außerdem hat er hat auch was davon irgendwie.
Aber zum heutigen Dessert! Wir machen etwas sehr ähnliches wie den Cheesecake im Glas, nur auf Joghurt-Basis. Der Joghurt unterstreicht die Säure der Zitrone (alternativ ist Limone auch total lecker!) und man bekommt ein durch und durch erfrischendes Dessert. Ich verzichte auf Gelatine, da es ja ohnehin im Glas ist und nirgendwo hin laufen kann. Ich bin kein Gelatine-Fan.
Für 10 Gläschen (140 ml)
Wir machen den Cheesecake im Glas
- 150 g Haferkekse
- 35 g Butter
- 800 g Sahne Joghurt (10 % Fett)
- 200 g Schlagsahne
- 80 g Puderzucker
- 2 Bio-Zitronen
- Etwas braunen Zucker zum bestreuen
1.) Die Haferkekse im Standmixer, mit dem Mörser oder in der Tüte mit dem Nudelholz zu feinem Mehl verarbeiten
2.) Die Butter in einem Topf erwärmen und mit dem Haferkeks-Mehl gut mischen.
3.) Das Haferkeks-Buttergemisch gerecht in 10 Gläschen aufteilen. Mit einem Löffel fest drücken.
Tipp: Ich habe eine Dr. Oetker Garnierspritze, von der ich einfach nur die Halterung zum Festdrücken genommen habe. Hat super geklappt!
4.) In einer Rührschüssel die Sahne steif schlagen. Den Joghurt und den gesiebten Puderzucker kurz unterrühren.
5.) Die Zitronen waschen. Die gelbe Schale mit einer Reibe runter raspeln und danach halbieren. Legt euch ein paar dünne Scheiben für die Deko hinterher beiseite. Den Rest pressen. Saft (ohne Kerne) und Schale wandern in die Creme. Kurz rühren.
6.) Die Creme in die Schälchen geben. Damit sich keine Hohlräume bilden, kann man die Schälchen vorsichtig auf ein Handtuch klopfen, dann sinkt die Creme nach unten. Jetzt nur noch mit ein bisschen braunem Zucker bestreuen und mit Zitronen dekorieren.
Viel Spaß beim Nachmachen und ich freue mich, wenn ihr dem Blog folgt!
Das war wirklich ein super toller Nachtisch, so fruchtig, so erfrischend bei 32 Grad um 23 h auf der Terrasse – einfach toll! Danke für die geniale Idee!