Karottenkuchen (vegan)

Dieses Rezept für einen ganz einfachen, saftigen und völlig veganen Karottenkuchen habe ich euch nun schon lange angekündigt – und endlich ist es da! Das war auch leider gar nicht so einfach wie gedacht, denn als ich nach langem ausprobieren endlich zu perfekte Zusammensetzung hatte, habe ich den Zettel mit dem Rezept drauf verbummelt. „Kein Problem“, dacht ich mir also, und wollte das ganze nochmal neu erfinden. Aber: Nope! Ich habe danach drei, vier, fünf Anläufe gemacht und jedes Mal war ich unzufrieden mit dem Ergebnis. Endlich, nach zahlreichen Versuchen habe ich dann doch wieder einen leckeren Kuchen hinbekommen (und das Rezept sofort aufgeschrieben!) und siehe da – da tauchte auch das (fast identische) ursprüngliche Rezept wieder auf. Da sieht man mal wieder, wie wichtig diese Blog für mich ist, damit ich nicht vor lauter Zettelwirtschaft alles verliere!

Dekoriert ist der Kuchen ganz einfach mit Zuckerguss und selbstgemachten Marzipan-Karotten.

Bei diesem Rezept verwende ich als Ei-Ersatz „Aqua Faba“, das ist das Abtropfwasser von Kichererbsen. Mehr dazu lest ihr hier im Beitrag zu dem Thema.

Rezept Karottenkuchen (vegan)

Für eine runde Backform (Ø 26 cm)

  • Zutaten
    • 500 g Karotten (geschält)
    • 350 g gemahlene Haselnüsse / Mandeln
    • 270 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 180 g Aqua Faba (Was ist das?)
    • 270 g Mehl
    • 2 gehäufte TL Backpulver
    • 2 Bio-Zitrone (Saft & Schale)
    • 4-5 EL Puderzucker
    • 12 vegane Deko-Karotten (z.B. Marzipan)

Hier geht es zu den Produkt-Empfehlungen für dieses Rezept.


Anleitung

1.) Zur Vorbereitung die Karotten (500g, geschält) raspeln und die gemahlene Nüsse (350g) für einen intensiveren Geschmack leicht in der Pfanne ohne Fett anrösten. Eine runde Backform einfetten und den Backofen auf 170°C vorheizen.

2.) Aqua Faba (180g) mit dem elektrischen Mixer einige Minuten aufschlagen, dabei Zucker (270g) und Salz (Prise) dazu geben. Die Schale der beiden Zitronen (2) dünn raspeln und dazu geben, ebenso wie den Saft einer der Zitronen (1). Den Saft der zweiten Zitrone für den Guss beiseite stellen.

3.) Mehl (270g) mit Backpulver (2 geh. TL) und gemahlenen Nüssen trocken gut vermischen. In das aufgeschlagene Aqua-Faba-Gemisch geben, Karottenraspeln dazu geben und alle Zutaten kurz verrühren, bis ein gebundener Teig entsteht. In die eingefettete Backform geben und für ca. 40-45 Minuten auf unterer Ebene im vorgeheizten Backofen (170°C) backen.

4.) Den fertig gebackenen Kuchen etwas auskühlen lassen, dann aus der Form lösen. Komplett erkalten lassen. Für eine ebenmäßige Oberfläche empfehle ich, den Kuchen zu stürzen. Für den Zuckerguss den Puderzucker (4-5 EL) mit dem Saft der letzten Zitrone (1) verrühren. Achtung – besser den Zitronensaft schlückchenweise unterrühren, damit der Guss nicht zu dünn wird. Ist die gewünschte Konsistenz erreicht, über den Kuchen geben und verteilen. Bei Bedarf mit Deko-Karotten (12) verziehren.

-Fertig-

Das Aqua Faba wird mit dem Zucker richtig schön fest und sorgt für eine luftige Konsistenz.
Für einen schön ebenen Guss stürzt den Kuchen, sodass ihr die Unterseite dekoriert, die schön glatt ist.
Fertig ist der köstlich aromatische und vegane Karottenkuchen.
Nussig, locker und völler Möhren – lasst es euch schmecken!
Mein Tipp: Beim Zuckerguss ist weniger mehr, damit der Kuchen nicht zu süß wird.

Viel Spaß beim Backen!

♥ Lisha

Empfehlung für Produkte rund um dieses Rezept findest du hier. Mit dem Sternchen (*) markierte Links sind dabei Affilate-Links von Amazon, d.h. wenn du über meine persönliche Empfehlung ein Produkt kaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Ich freue mich, wenn ihr meinen Blog damit unterstützen möchtet. Für dieses Rezept ist nur eine  Springform* nötig. Um die Schale der Zitronen zu entfernen finde ich diese Zesternreiben* am besten, von der gleichen Firma gibt es auch sehr gute Raspeln* für Karotten (zumal es mit einem elektrischen Raspelaufsatz für deine Küchenmaschine noch schneller geht!).

2 Einträge zu „Karottenkuchen (vegan)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s