Essbares Feuerwerk (Kuchen-Deko)

Der Countdown läuft! Seid ihr gespannt, was ich euch für den Jahreswechsel mitgebracht habe? Heute zeige ich euch, wie ihr essbare Royal Icing Feuerwerk Dekoration für Kuchen macht und morgen teile ich dann noch meine genialen Kaffee-Nuss-Cupcakes mit euch. Die Deko geht schnell und lässt sich super über Tage (und Wochen) vorbereiten, allerdings muss sie mindestens über Nacht trocknen. Wenn ihr sie also noch für Silvester machen wollt, ran an den Puderzucker ;-).

3 Tipps für Zucker-Deko am Stiel:

  • Kein Wasser – Rührt den Zuckerguss („Royal Icing“) mit Eiweiß an, nicht mit Wasser. Nur so wir es hart und stabil genug.
  • Klein, aber fein lautet die Devise bei Zucker-Deko am Stiel. Kleine Deko-Kleckse härten schneller aus und sind nicht so schwer – sie halten einfach besser.
  • Richtig trocknen lassen – Lasst eure Deko so lange wie möglich trocknen. Ihr könnt sie schon viele Tage vor Verwendung (z.B. für ein Fest) vorbereiten. Lagert sie nur unbedingt trocken, damit sie keine Feuchtigkeit ziehen können. Der Balkon oder Kühlschrank sind also keine gute Idee.

Übrigens: Wer viel zu spät dran ist, die Idee aber süß findet, kann sich auch mit bunter Schokolade austoben. Ich finde es nicht genauso geling-sicher, weil Schokolade nicht so stabil ist und recht schwer, aber sie trocknet in einer halben Stunde 😉

Rezept essbares Feuerwerk

Für ca. 30 kleine Feuerwerke am Stiel

  • Für das Royal Icing
    • 500 g Puderzucker
    • 2 frische Eiweiß
    • Lebensmittelfarbe (Gel) nach Wunsch
  • Außerdem
    • 30-40 Cake-Pop Stiele (essbare Stiele siehe Tipp unten)
    • bunte Zuckerstreusel (ca 3-4 EL)

Die Dekoration muss mindestens über Nacht trocknen.

Tipp für essbare Stiele: Für essbare Stiele sind Schoko-Stäbchen am besten geeignet. Darf ich „Mikado“ oder ähnliches sagen, ohne gleich den ganzen Beitrag als „Werbung“ zu markieren ;-)? Also, ihr wisst, was ich meine. Bitte keine Salzstangen, denn die sind erstens viel weniger stabil und zweitens weichen sie sehr schnell auf und knicken ein. Die Schoko-Glasur jedoch hält die Feuchtigkeit etwas länger ab. Deshalb bitte das Ende ohne Schokolade abmachen und erst kurz vor dem Servieren in die Cupcakes stecken.

Anleitung

1.) Den Puderzucker (500g) mit dem Eiweiß (zwei) mit einem elektrischen Mixer für ein paar Minuten schaumig schlagen. Ich siebe den Puderzucker dafür nicht, es sei denn, er hat wirklich harte Stücke, weil die Packung offen war. Die Mischung circa fünf Minuten auf höchster Stufe cremig rühren.

Tipp: In jedem Ei ist unterschiedlich viel Eiweiß drin. Falls eure Masse nicht cremig wird, fügt wenige Tropfen Zitronensaft oder Wasser hinzu.

2.) Legt zwei Backpapier-Zuschnitte auf eure Arbeitsfläche. Davon lässt sich das Icing später gut lösen. Da das Icing danach lange trocknen muss, legte ich immer schon ein Blech oder Tablett unter, damit ich hinterher alles gut transportieren kann.

3.) Füllt das fertige Icing in kleine Schälchen zum Färben ab. Nutzt Gelfarbe, um die gewünschten Farbtöne zu mischen. Der Guss sollte sofort verarbeitet werden, da er schnell anzieht. 

4.) Mithilfe von je zwei kleinen Löffeln für jedes Feuerwerk kleine „Tupferl“ (max. 1 TL) von Guss auftragen. Mit dem Cake-Pop-Stiel die Umrandung etwas ausfransen und glatt streichen. Den Cake-Pop-Stiel in das Icing tauchen und dann in das Feuerwerk legen. Für mehrfarbige Dekoration, einfach die Farbe leicht vermischen. Mit Streuseln dekorieren.

Tipp: Wälzt die Cake-Pop Stiele einmal im Feuerwerk, damit sie ringsherum Guss haben und nicht nur oben oder unten. So halten sie viel besser. Wer will, kann natürlich auch mit Spritzbeuteln arbeiten. Ich fand es so aber einfacher und genauso schön 😉

-Fertig-

Gelfarben decken gut und verwässern euren Guss nicht. Ich empfehle vier Farbtöne.
Das Blau auf dem Foto war schon recht flüssig. Eine super Konsistenz ist wie ….Schmand ungefähr 🙂
Ich tauche den Stiel in eine zweite Farbe und durchziehe das Feuerwerk damit. Ideale Größe ist ca. 4-6 cm Durchmesser.
Jetzt heißt es warten! Ist der Zuckerguss nicht in zu großen Klumpen aufgetragen worden, reicht eine Nacht zum Trocknen.
Zum lösten hebt ihr das Feuerwerk an und zieht das Backpapier ab. Wenn der Guss noch feucht ist unten, wartet noch etwas.
Stecht die Feuerwerke bei kleinen Gebäckstücken wie Cupcakes bis unten ein, damit der Kuchen nicht umkippt. Nicht nur in die Creme 😉
Bereit für den Kuchen? Steckt die Feuerwerke erst kurz vor dem Servieren in die Cupcakes. So ist der Transport leichter und Cake-Pop-Stiele oder Schokostangen saugen sich nicht mit Feuchtigkeit voll.
Ich wünsche euch einen guten Rutsch! ❤

Einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Lisha


Das könnte dich auch interessieren:

Ein Eintrag zu „Essbares Feuerwerk (Kuchen-Deko)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s