Dieses Eis schmilzt garantiert nicht! Denn diese süßen Eiswaffeln sind in Wirklichkeit gar nicht mit Eis gefüllt, sondern mit Schokolade, Zuckerstreuseln, Kuchen und garniert mit einer leckeren Baiser-Creme. Perfekt als Kuchen für Kindergeburtstage im Sommer! Natürlich könnt ihr auch eine andere Creme verwenden, jedoch ist diese Creme ideal für heiße Temperaturen im Sommer, da sie nicht in der Hitze schmilzt. Für das „Eisbällchen“ verwenden wir eine Masse aus Creme und Kuchenkrümeln.
Theoretisch könnte man den Teig auch direkt in die Eishörnchen füllen und backen, jedoch ist es in der Realität etwas unpraktisch: Erstens hat nicht jeder einen Backeinsatz für Eiswaffeln und beim Hinlegen würde der Teig herauslaufen. Zweitens backt der Teig in dem Fall ungleichmäßig in der Form und nicht in einer schönen Eiskugel-Form. Und drittens wird die Eiswaffel sehr dunkel, wenn man sie ein weiteres Mal im Backofen backt. Ihr seht – viele Gründe sprechen für die Methode aus diesem Rezept. Es geht auch viel schneller, als ihr vielleicht denkt – versprochen! Für die Präsentation kann man übrigens wunderschön Sektgläser verwenden, in die die Eiswaffeln rein gestellt werden. Oder ihr bastelt euch eine Halterung aus einem Karton mit Löchern drin.
Rezept Eiswaffel Kuchen
Für 8 Küchlein
Zutaten:
- Kuchen
- 60g Margarine
- 35 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (medium)
- 90 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 15 g Backkakao
- 70 g Milch
- 50 g Schokoflocken weiß
- Baiser-Creme
- 60 g frisches Eiweiß (ca. 2 Eiweiß)
- 40 g Wasser
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- etwas Vanilleessenz (ca. 1 TL)
- Außerdem
- 8 Eiswaffeln*
- 200g Schokolade nach Wahl (z.B. Zartbitter)
- 200 g Zuckerstreusel*
Hier geht es zu den Produkt-Empfehlungen für dieses Rezept. Mit dabei sind Eiswaffeln, Waffelständer und vieles mehr.
Anleitung
1.) Zur Vorbereitung den Backofen auf 175° C vorheizen und eine kleine Kuchen- oder Auflaufform mit etwas Margarine einfetten oder mit Backpapier auslegen.
2.) Die Margarine (60g) mit dem Zucker (35g) und dem Salz (Prise) für mehrere Minuten mit dem elektrischen Rührer aufschlagen, bis die Masse etwas blass wird. Dann das Ei dazu geben und verrühren.
3.) In einer zweiten Schüssel Mehl (90g), Backpulver (1 TL) und Backkakao (15g) sieben und trocken gut vermischen. Unter die feuchte Masse rühren, bis ein gebundener Teig entsteht, dabei schlückchenweise die Milch (70g) und schließlich die weißen Schokoflocken (50g) dazu geben. Den Teig in die Auflaufform geben und je nach Höhe für ca. 15-20 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen ohne flüssigen Teig daran wieder heraus kommt. Den Kuchen danach komplett abkühlen lassen.
4.) Für die Baiser Creme einen heißen Zuckersirup aus Zucker (150g), Salz (Prise) und Wasser (40g) herstellen und diesen im Topf auf 116-117°C erwärmen. Das Eiweiß (60g) mit dem elektrischen Rührer in einer hitzefesten Schüssel aufschlagen, bis es fast steif ist. Den heißen Zuckersirup langsam am Rand der Schüssel hinein rieseln lassen und weiter schlagen, bis die Masse abgekühlt ist. Dabei die Vanilleessenz (1 TL) unterrühren.
Tipp: Falls ihr kein Thermometer* zur Hand habt, findet ihr hier eine Methode die Creme ohne Thermometer herzustellen sowie eine ausführliche Anleitung für die Creme mit Bildern.
5.) Die Schokolade nach Wahl (200g) im Wasserbad schmelzen. Mit der flüssigen Schokolade die Eiswaffeln von innen bestreichen, damit sie keine Feuchtigkeit durch den Teig aufnehmen und durchweichen. Die Schokolade trocknen lassen. Diesen Schritt könnt ihr weglassen, wenn die Eiswaffeln umgehend verzehrt werden.
6.) Den abgekühlten Kuchen aus Schritt 3 mit den Fingern fein zerkrümeln. 3/4 der Creme dazu geben und mit den Fingern zu einer Masse verkneten. Die übrige Creme in einen Spritzbeutel mit Tülle nach Wahl (z.B. offene Sterntülle) füllen.
7.) Die Eiwaffeln* als kleine „Überraschung“ mit je ca. 1-2 EL Zuckerstreuseln* (ca. 50g) füllen. Die Kuchenmasse in die Eiswaffeln geben. Das Formen in eine Kugel geht super mit der Hand, oder auch mit einem Eislöffel.* Die Kuchen-Kugel jetzt in bunten Zuckerstreuseln (ca. 150g) wälzen und in eine Halterung (z.B. Sektglas) stellen. Zum Schluss noch mit der Creme und ein paar Streuseln dekorieren.
-Fertig-
Mit Sternchen* versehene Zutaten / Equipment findet ihr als Produktempfehlung ganz unten im Beitrag.


Empfehlung für Produkte rund um dieses Rezept findest du hier. Mit dem Sternchen (*) markierte Links sind dabei Affilate-Links von Amazon, d.h. wenn du über meine persönliche Empfehlung ein Produkt kaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Ich freue mich, wenn ihr meinen Blog damit unterstützen möchtet. Für dieses Rezept braucht man Eiswaffeln*, Zuckerstreusel*, einen Eis-Löffel zum Portionieren* und, falls ihr die Eiswaffeln nicht in Sektgläser stellen möchtet – eine Haltung für Eiswaffeln*. Außerdem braucht ihr einen Spritzbeutel (Einweg* oder Mehrweg*) und eine möglichst große offene Sterntülle* – übrigens, schon ab der zweiten Tülle lohnt sich oft ein Set*. Wenn ihr noch keins habt – hier geht es zum Food-Thermometer*.