Brombeer Buttercreme (mit Pudding)

Deutsche Buttercreme lässt sich ganz wunderbar je nach Geschmack abwandeln – dafür ersetzen wir einfach den klassischen Vanillepudding. Heute wird es eine fruchtige Variante – eine Brombeer-Buttercreme. Diese Creme ist nicht nur samtig weich, sie hat auch eine sehr angenehme Säure, die wunderbar zum Sommer passt. Ich nehme sie manchmal als Cupcake-Topping (das Rezept reicht für 24 Cupcakes) oder auch als fruchtige Tortenfüllung. Dasselbe Rezept kann man auch beispielsweise mit Himbeeren oder einem Beerenmix sehr gut machen. Ihr könnt sowohl frische Beeren verwenden, als auch tiefgefrorene. Achtet nur darauf, dass sehr saure Beeren vielleicht ein bisschen mehr Zucker brauchen und sehr saftige Beeren (z.B. Erdbeeren) etwas mehr angedickt werden möchten. Auf die Beeren, fertig, los!


Rezept Deutsche Brombeer Buttercreme

Zum Einschlagen und Füllen einer Torte (24-26 cm), oder 24 Cupcake-Hauben

  • Für den Fruchtpudding:
    • 400 g Brombeeren (z.B. tiefgekühlt)
    • ca. 200 ml Wasser
    • 2 Eigelb
    • 35 g Speisestärke
    • 30 g Puderzucker
  • Außerdem:
    • 250 g Butter (zimmerwarm)
    • 150 g Puderzucker

Hier geht es zu den Produkt-Empfehlungen für dieses Rezept.


Rezept veganisieren:

Um eine vegane Deutsche Brombeer Buttercreme zu erhalten, ersetzt die Butter durch eine vegane Margarine und statt des Eigelbs nehmt ihr noch 10 g Speisestärke mehr.


Anleitung

Die einzelnen Arbeitsschritte sind im Video des Grundrezepts der Deutschen Buttercreme gezeigt. Dort findet ihr auch eine Pannenhilfe, falls euch die Creme gerinnen sollte.

1.) Für den Pudding die Brombeeren (400g) mit dem Wasser (200g) in einem Topf zum köcheln bringen. Die Masse mit einem Pürierstab pürieren und durch ein Sieb streichen.

Tipp: Die Reste aus dem Sieb kann man übrigens wunderbar in einem Smoothie verarbeiten oder als fruchtige Eiswürfel einfrieren.

2.) Die Eier (2) trennen. Das Eiweiß brauchen wir nicht für dieses Rezept. Unten verlinke ich euch Rezepte, für die ihr es verwenden könnt – oder ihr friert es einfach ein. Das Eigelb mit der Stärke (35g), dem Puderzucker (30g, gesiebt) sowie einem ordentlichen Schluck der Beerenflüssigkeit zu einer glatten Masse verrühren.

3.) Die restliche Beerenmasse nochmal zum Aufkochen bringen. Das Eigelb-Gemisch durch ein Sieb in die heiße Beerenmasse geben, danach sofort die Hitze auf ein Minimum reduzieren. Unter ständigem Rühren die Masse ein paar Momente eindicken lassen, bis ein dicker Pudding entsteht. Diesen in eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie bedecken – die Frischhaltefolie sollte direkt auf dem Pudding aufliegen, damit keine Haut entsteht. Vollständig abkühlen lassen, bis der Pudding Zimmertemperatur erreicht hat.

4.) Die weiche Butter (250g) mit einem elektrischen Rührer (idealerweise Küchenmaschine) mehrere Minuten auf höchster Stufe aufschlagen, bis die Creme blass-weiß und sehr cremig ist. Danach den Puderzucker (150g) dazu sieben und weiterrühren. Den ausgekühlten Pudding löffelweise unter ständigem Rühren hinzugeben und rühren, bis eine cremige, gebundene Creme entstanden ist. Zum Einstreichen einer Torte verwenden, oder in einen Spritzbeutel füllen, um Cupcakes damit zu dekorieren.

Tipp: Die Creme lässt sich auf Zimmertemperatur am besten verarbeiten, ist dann allerdings auch sehr weich. Sobald die Torten eingestrichen bzw. die Cupcakes dekoriert sind, sollte man sie gut kühlen, dann wird die Creme deutlich fester.

-Fertig-


Butter und Pudding sollten Zimmertemperatur haben, damit die Creme nicht gerinnt.
Die Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legen, damit sich keine Haut bildet.
Blütenweiße Butter – richtig aufgeschlagen, damit die Creme samtig wird.
Den Pudding portionsweise in die Butter einrühren.
Die Beerenbuttercreme lässt sich mit der Spritztülle sehr schön zu Hauben spritzen.
Süß und säuerlich – Brombeer Buttercreme

Viel Spaß beim Backen!

♥ Lisha

Abonnieren

Empfehlung für Produkte rund um dieses Rezept findest du hier. Mit dem Sternchen (*) markierte Links sind dabei Affilate-Links von Amazon, d.h. wenn du über meine persönliche Empfehlung ein Produkt kaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Ich freue mich, wenn ihr meinen Blog damit unterstützen möchtet. Für dieses Rezept braucht ihr einen elektrischen Handmixer* oder einen Standrührer (z.B. Kitchenaid)*. Um mit der Creme kunstvoll zu dekorieren empfehle ich einen Spritzbeutel (Einweg*- oder wiederverwendbar*) und eine große Sterntülle*, oder gleich ein Tüllen-Set*, das ist oft sogar günstiger. Für vegane Buttercreme nehme ich gerne diesen Butter-Ersatz (Multi-Pack)*.


Rezepte für die Eiweiß-Reste:


Weitere Buttercreme-Varianten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s