Baiser Rosen am Stiel

Rosen-Schenken ist für euch kein Muss am Valentinstag? Das sollte sich aber schleunigst ändern. Und nicht nur da, denn das Jahr ist voll von Tagen, an denen man seinen Lieben zeigen sollte, dass sie echt knorke sind. Weil es aber nicht immer echte Rosen sein müssen, teile ich heute ein Rezept für essbare Rosen am Stiel mit euch. Sie bestehen aus einfärbtem Baiser, sind schnell und einfach zu machen und ein wunderschönes und leckeres Geschenk zum Valentinstag, Muttertag, oder auch für den Candytable als süßes Buffet zur Hochzeit oder der Sommerparty. Wie alle Baisers sind sie gut haltbar, sodass ihr sie auch problemlos ein-zwei Wochen früher machen könnt.

Bei uns in der Schulzeit haben Abschlussklassen jedes Jahr für ihren Abi-Ball eine Valentins-Aktion organisiert: In der Pause konnte man einzelne rote Rosen bestellen und mit einem kleinen Brief an die Person seiner Wahl liefern lassen. Geliefert wurden sie dann im Unterricht. Bei uns im Freundeskreis war es Tradition, dass man sich gegenseitig ein Blümchen schickt, mit einem Freundschaftsbrief (erinnert ihr euch noch an Freundschaftsbriefe?! Gibt es das heute noch?). Da stand dann neben netten Worten auch immer „Hdggl.“ mit drauf. Denn das hat man vor 15 Jahren so gemacht. 🙂 Und heute schenkt man Baiser-Rosen.

Baiser-Rosen zum Verschenken.

Rezept Baiser Rosen am Stiel

Für 6-8 Rosen am Stiel (Ø ca. 6-7 cm)

  • Baisers
    • 1 frisches Eiweiß
    • ca. 70 g Zucker (bzw. das doppelte Gewicht des Eiweiß)
    • etwas Vanille
    • rote Lebensmittelfarbe (Gel)
    • grüne Lebensmittelfarbe (Gel)
  • Außerdem
    • Spritztülle (Stern und optional auch Blatt)
    • 2 Spritzbeutel
    • 6-8 Cake-Pop Stiele

Anleitung

Den Backofen auf 100°C vorheizen.

1.) Das Ei sorgsam trennen, sodass keine Rückstände des Eigelbs zurück bleiben. Das Eiweiß wiegen und in einer sauberen Schüssel auf mittlerer Stufe aufschlagen. Den Zucker (doppeltes Gewicht des Eiweiß) abwiegen und langsam unter Rühren dazu rieseln. Den elektrischen Rührer auf oberste Stufe hochdrehen und aufschlagen, bis die Masse steif ist. Die Masse ist fertig, wenn sich der Zucker komplett gelöst hat. Dafür ein wenig Eischnee zwischen Zeigefinger und Daumen reiben. Wenn ihr keine Körner mehr spürt, gebt die Vanille Essenz dazu und rührt nochmal kurz.

2.) Ein kleine Menge (1 EL) der Masse in einem kleinen Schüsselchen grün einfärben. In einen Spritzbeutel (z.B. mit Blatttülle) geben. Alternativ kann man die Blätter auch mit der Spitze eines Messers auftragen. Die restliche Masse rot einfärben und in den Spritzbeutel mit Sterntülle geben.

Tipp: Für einen schönen Farbeffekt könnt ihr entweder die Farben nur leicht verrühren, damit die Rosen rosa-weiß sind. Zusätzlich könnt ihr etwas der Farbe direkt auf die Innenseite des Spritzbeutels schmieren. So ein bisschen Unregelmäßigkeiten in der Farbe ist immer schick!

3.) Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Cake-Pop-Stiele auf das Blech legen und mit ein bisschen Baiser fixieren. Dafür könnt ihr z.B. die Reste aus den Schüssel nehmen. Es hilft dabei, dass die Cake-Popstiele nicht verrutschen und nach dem Backen sieht man den Stiel dann nicht auf der Rückseite durch. Jetzt mit der roten Masse jeweils in einer fließenden Kreisbewegung von innen nach außen eine Rose in Kreisform aufspritzen. Mit etwas Grün (Blätter) garnieren.

4.) Im vorgeheizten Ofen (100°C) für ca. 35 min trocknen. Lasst das Baiser abkühlen, bevor ihr es am Stiel anfasst. Ihr könnt prüfen, ob es fertig ist, indem ihr die Rose leicht am Baiser anhebt und prüft, ob sie fest ist und sich rückstandslos lösen lässt.

-Fertig-

Ihr wollt mehr sehen?

–Folgt meinem Blog!

Lisha


Ihr liebt Baiser? Wie wäre es damit:

4 Einträge zu „Baiser Rosen am Stiel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s