[Dieses Rezept ist veraltet. Es liegt ein aktuellerer Beitrag für „Erdbeerkuchen“ vor.] Wir befinden uns gerade in dieser wunderbaren Zeit, in der die deutschen Erdbeeren immer leckerer und immer günstiger werden. Leider geht es dann schon bald Berg ab, bis es keine mehr gibt, aber daran wollen wir noch nicht denken. Womit könnte man die Erdbeere also besser feiern, als mit einem Erdbeerkuchen? Ich liebe Erdbeerkuchen, aber vor allem diesen hier: Mit Schokolade und ohne Tortenguss! Damit der Tortenboden nicht vom Pudding und den Erdbeeren durchgeweicht wird, wird vorher eine dünne Schokoschicht aufgetragen. Sie hält die Flüssigkeit ab und sorgt für das gewisse Extra im Geschmack. Da über die Erdbeeren kein Guss kommt, sollte man ihn möglichst frisch zubereiten, damit die Erdbeeren nicht schrumpelig werden.
Die Form, die ich hier nehme, ist relativ klein (∅21 cm). Wer eine größere zuhause hat, kann die Zutatenmenge einfach anheben. Eine Form mit 30 cm Durchmesser braucht zum Beispiel die Zutaten mal 1,5 (bei Eiern einfach aufrunden).
Für einen Erdbeerkuchen (∅21 cm)
Wir machen den Boden…
- 40 g Butter
- 120 ml Milch
- 1 großes Ei
- 110 g Mehl
- 1 gehäufter TL Backpulver
- 80 Zucker
- 10g Vanillezucker (gekaufte Alternative: ein Päckchen)
- eine Prise Salz
- ggf. ein paar Semmelbrösel, damit die Form nicht klebt
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Tortenform einfetten und mit Semmelbröseln bestreuen.
1.) Das Ei mit dem Zucker, Vanillezucker und Salz locker aufschlagen.
2.) In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver gut mischen und dann mit der Butter rühren, bis eine sandige Konsistenz entsteht.
3.) Die Milch nach und nach dazu geben und nur so lange rühren, bis keine Klumpen vorhanden sind. Die Eiermasse dann kurz unterheben.
4.) In die gesemmelte Backform geben und im vorgeheizten Backofen für 25-30 Minuten backen. Den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
Tipp: Damit sich der Kuchen hinterher einfach und vollständig aus der Form löst, muss er gut durchgebacken sein. Er sollte also die volle Backzeit abbekommen und darf ruhig goldbraun werden. Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann stülpen – so löst er sich unkompliziert.
Wir machen den Belag…
- 50 g Zartbitterschokolade
- 300 ml Vanillepudding (kann man kaufen, oder mit diesen Zutaten schnell selbst machen:)
- 1 Eigelb
- 1 Vanilleschote (die trockene, alte aus dem Vanillezucker reicht!)
- 10 g Speisestärke
- 15 g Puderzucker
- 300 ml Milch
- 400-500 g Erdbeeren
- Nach Bedarf: ein paar Mandelblätter und Schokolade zum Verzieren
1.) Die Schokolade bei niedriger Temperatur schmelzen und gleichmäßig auf dem erkalteten Kuchen verteilen. Im Kühlschrank abkühlen lassen.
2.) Den Vanillepudding anrühren: Das Eigelb, die Stärke und den gesiebten Puderzucker gut durchrühren, bis ein gebundener Teig entstanden ist. Die Milch mit der Vanilleschote (ohne Mark, das ist zu schade) aufkochen lassen und auf die Eiermasse geben. Gut rühren. Ist der Pudding noch zu flüssig, direkt wieder in den Topf und kurz unter ständigem Rühren köcheln lassen. Geht sehr schnell.
3.) Den Pudding kurz abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Erdbeeren vom Grün befreien, waschen und abtropfen lassen. Wenn sie in Scheiben (wie auf dem Bild) aufgelegt werden, in dünne Scheiben schneiden.
4.) Den Pudding auf die harte Schokolade geben. Die Erdbeeren drauf legen.
5.) Mit gerösteten Mandelblättern bestreuen und ein wenig Schokolade schmelzen und mit einem Löffel unter schnellen „hin und her“ Bewegungen verteilen.
Die Reste
Das übrige Eiweiß direkt beschriftet wegfrieren. Das nutzen wir noch für diverses Eiweiß-Gebäck!
Viel Spaß beim Backen & vergesst nicht dem Blog zu folgen!