Erdbeer-Tiramisu

Endlich ist die Erdbeerzeit wieder da und mit ihr die hunderten wundervoll fruchtigen Rezeptvariationen! Heute teile ich ein etwas abgewandeltes Tiramisu mit euch, das durch ein leckeres Erdbeeraroma und frischen Joghurt besticht. Dadurch ist es nicht so schwer wie das klassische Tiramisu – perfekt als Sommerdessert, oder als Nachtisch zum Grillen. Am besten wird es, wenn ihr es am Vortag vorbereitet, dann kann das Löffelbiskuit noch mal so richtig durchziehen. Wer es gerne mag, kann in den Kaffee auch noch einen Schoss Amaretto rein machen – da bei uns meistens Kinder mitessen, lass ich ihn jedoch weg. Ich verwende gerne einen quadratischen Backrahmen für das Tiramisu, wer sowas nicht hat, kann aber natürlich auch einfach eine Auflaufform nehmen.

Weiterlesen

Vanille Pudding

Vanille Pudding wie von Oma! Und damit meine ich keine Omas aus den 70er-Jahren, die für den Pudding zum Rührpäckchen greifen (Nicht, dass das verwerflich wäre, aber es ist nicht genauso lecker!). Dieses Rezept ergibt einen köstlichen Vanillepudding, der nichts mehr mit dem zu tun hat, was ihr im Supermarkt in der Kühltheke kaufen oder euch aus dem Tütchen zusammen rühren könnt. Er besteht nur aus Milch, Eigelb, Stärke und Puderzucker sowie (ganz wichtig) guter Vanille für das Aroma. Wer es so richtig dekadent mag, der kann einen Drittel der Milch durch Sahne ersetzen. Dieses Puddingrezept mache ich total gerne mit übrigem Eigelb, sowohl als Nachtisch, als auch als Basis für eine deutsche Buttercreme. Ideen für die Verwendung des übrigen Eiweiß findet ihr unten, ebenso wie das Rezept für Buttercreme mit Pudding.

Einen veganen Pudding kann aus diesem Rezept übrigens auch machen, mehr dazu unten.

Weiterlesen: Vanille Pudding

Rezept Vanille Pudding

Zutaten (für 6 Dessertportionen)

  • 500 ml Milch
  • 3 Eigelb
  • 35 g Puderzucker
  • 30 g Speisestärke
  • 1 Mark einer Vanilleschote

Hier geht es zu den Produkt-Empfehlungen für dieses Rezept.


Rezept veganisieren:

Ersetzt die Milch einfach durch eine möglichst nicht zu geschmacksintensive vegane Milchalternative wie Hafer oder Soja. Das Eigelb lasst ihr weg und nehmt dafür noch einen Esslöffel Stärke mehr. Der Pudding wird etwas langsamer andicken als mit Ei, aber das Ergebnis wird genauso gut!


Anleitung

1.) Die Eier (3) trennen – wir benötigen nur das Eigelb.

Tipp: Eiweiß kann man z.B. für Baisers verwenden, oder für den späteren Gebrauch einfrieren.

2.) Das Eigelb mit einem ordentlichen Schuss der Milch (ca 100 ml) glatt rühren. Durch ein Sieb laufen lassen, damit keine Stückchen aus dem Ei verbleiben.

3.) Den gesiebten Puderzucker (35 g) und die Speisestärke (30 g) zur Eimasse hinzugeben und gründlich rühren bis keine Klumpen übrig sind.

4.) Das Mark einer Vanilleschote mit der restlichen Milch (ca. 400 ml) in einem Topf zum Hochkochen bringen.

Tipp: Statt dem Mark einer Vanilleschote kann man auch wunderbar eine bereits ausgekratzte Vanilleschote verwenden – zum Beispiel von selbstgemachtem Vanillezucker. Bitte nur nach dem Aufkochen rausfischen! Übrigens – gut abgewas

5.) Milch von der Hitze nehmen und unter ständigem Rühren die Ei-Masse hinzugeben. Rühren, bis keine Klumpen mehr da und die gewünschte Puddingkonsistenz erreicht ist.

Tipp: Wenn die Masse nicht dick genug wird, kann man den Topf nochmal bei schwacher Hitze und unter ständigem Rühren kurz zurück auf die Herdplatte stellen.

6.) Den Pudding noch heiß in die gewünschten Behälter füllen. Soll der Pudding am Ende gestürzt werden, die Form mit dem Pudding kurz auf den Tisch klopfen, damit keine Luftblasen bestehen und den Pudding mindestens vier Stunden kalt stellen. Soll er nicht gestürzt werden, kann er sofort serviert werden und ist noch warm besonders lecker.

Tipp: Die „Haut“, die sich auf dem Pudding bildet scheidet die Geister – manche lieben sie (ich zum Beispiel) und andere finden sie sogar eklig. Wer sie vermeiden möchte, muss nur ein Stück Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding drauf legen bevor er abkühlt – so bildet sich keine Haut.

-Fertig-


Silikonformen eignen sich wunderbar, um Vanillepudding zu stürzen.
Nach etwas vier Stunden Kühlzeit hält der Vanillepudding seine Form gestürzt.

Viel Spaß beim Backen!

♥ Lisha

Empfehlung für Produkte rund um dieses Rezept findest du hier. Mit dem Sternchen (*) markierte Links sind dabei Affilate-Links von Amazon, d.h. wenn du über meine persönliche Empfehlung ein Produkt kaufst, erhalte ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich. Ich freue mich, wenn ihr meinen Blog damit unterstützen möchtet. Für dieses Rezept verwende ich gerne diese Pudding-Silikonform*.

Ideen für das Eiweiß & Rezept Buttercreme: