Wenn es ans Musizieren geht, bin ich ziemlich aufgeschmissen. Ich kann zwar grade noch die basics im Notenlesen und krieg die Beatles zusammen, aber da hört es dann auch schon auf. Trotzdem kriegt man als Frankfurterin dann irgendwie mit, dass grade Musikmesse ist. Deshalb hat mein Beitrag heute auch eine musikalische Verzierung bekommen. Dafür hatte ich ursprünglich drei Keksausstecher mit musikalischen Symbolen gekauft und wollte daraus Marzipanformen stechen. Das hat zumindest beim Saxophon funktioniert, dann bin ich aber an den filigranen Formen gescheitert und habe eben Noten und Notenschlüssel mit Schokolade aufgemalt.
Ich hatte so viel Schokolade von Ostern übrig, dass mein Sandkuchen direkt eine fette Schicht Vollmilchcreme verpasst bekommen hat. Deshalb habe ich für den Kuchen selbst auch deutlich weniger Zucker genommen, als ich sonst nehmen würde, damit es geschmacklich balanciert ist.
Für einen runden Kuchen (zwei Springformen mit je Ø 19 cm)
Wir machen den Teig…
• 120 g Butter
• 360 ml Milch
• 3 große Eier
• 330 g Mehl
• 150 g Zucker
• 30 g Vanillezucker (gekaufte Alternative: ein Päckchen)
• 3 gehäufte TL Backpulver
• 1/2 TL Salz
Zuerst den Ofen auf 180°C (Ober-Unterhitze) vorheizen.
1.) Die Eier und Zucker und Vanillezucker mit einem Handrührer oder einem Schneebesen locker aufschlagen.
2.) Das Mehl und das Backpulver in einer separaten Schüssel gut durchrühren.
3.) Butter zum Mehl geben und mit dem Handrührer mixen, bis eine sandige Konsistenz entsteht. Nach und nach die Milch dazugeben. Jetzt alle Zutaten kurz zusammenrühren, aber nur so lange bis eine gebundene Masse entsteht.
4.) Den Teig zwei eingefettete, gemehlte Springformen geben. Für 20 Minuten backen. Vollständig erkalten lassen. Lauwarm ist nicht gut genug.
Tipp: Wer nur eine Springform nehmen möchte, sollte die Backzeit um 10 Minuten verlängern und den Kuchen im Anschluss horizontal schneiden.
Wir machen die Vollmilchcreme…
• 200 g Vollmilch Schokolade
• 200 g frische Sahne
1.) Die Sahne aufkochen und auf die kleingehackte Schokolade gießen. Für ca. 2 Minuten mit dem Handrührer auf oberster Stufe schlagen.
2.) Nach Möglichkeit über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen. Dabei mit einem Handtuch abdecken. Notfalls tuns auch ein paar Stunden im Kühlschrank.
3.) Die fertige Creme hat eine cremige Konsistenz und ist gut zu verstreichen, behält aber auch ihre Form. Zwischen den Kuchen streichen und ihn überall gut damit bedecken.
Wir machen die Deko…
• 400 g Marzipan
• 200 g Zartbitterschokolade
• 50 g bunte Schokolade
• ca. 5 g essbares Goldpulver
1.) Das Marzipan so dünn wie möglich ausrollen und vorsichtig auf den Kuchen auftragen, ohne Falten entstehen zu lassen.
Tipp: Wer noch ungeübt ist, schaut sich einfach bei Youtube an wie es geht.
2.) Die Schokolade im Wasserbad erhitzen und großzügig über den Kuchen schütten, sodass er komplett bedeckt ist.
Tipp: Ich stelle den Kuchen immer auf ein Gitter, das ich wiederum auf Backpapier platziere. Dadurch kann ich Schokolade, die runter läuft nach dem Erhärten einfach entfernen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einschmelzen.
3.) Wenn die Schokolade gehärtet ist, die Torte mithilfe der bunten Schokolade verzieren. Ich habe Notenlinien und einen Notenschlüssel und Noten selbst gewählt. Außerdem habe ich ein paar Marzipan-Saxophone ausgestochen und mit Goldpulver bestäubt.
Tipp: Ich habe die Noten nicht auf Anhieb hinbekommen und musste die bunte Schokolade ein paarmal abkratzen. Damit die dunkle Schokolade danach auch wieder unberührt aussieht, einfach kurz mit dem Bunsenbrenner drüber fahren – die Schokolade schmilzt an und trocknet wieder makellos.
Die Reste
Der Kuchen im Ganzen ist einfriergeeignet.
Viel Spaß beim Backen & vergesst nicht dem Blog zu folgen!
Liebe Aylin, gestern habe ich mal direkt ans Rezept gemacht- in kleiner Abwandlung. Mit Schokocreme und frischen Himbeeren. Leider hat sich die Teigmenge als recht wenig rausgestellt so dass ich am Ende 2 Miniherzen draus gemacht habe. Für eine „normale“ Springform scheint mir das deutlich zu wenig Teig- da würde ich wohl die Menge verdoppeln. Aber Dein super Kuchen, den wir bis auf den letzten Krümel verputzt haben, schien mir auch nicht gerade klein- wenn auch der Durchmesser geringer war. Aber die Mengenangaben stimmen, oder? Oder hast Du auch doppelt genommen? Ich bleib auf jeden Fall dran an Deinem Blog! Gefällt mir verdammt gut! Liebe Grüße, Ina
Hallo Ina! Klingt sehr lecker mit den Himbeeren, das muss ich auch mal probieren 🙂 Ich habe meine Springform mal ausgemessen, weil ich mit der englischen Victorian Sponge Form arbeite – die hat in der Tat nicht mal 20 cm Durchmesser – ich habe das im Rezept ergänzt und die Zutaten nochmal aufgestockt. Jetzt müsste es stimmen! Vielen Dank für den Hinweis und ich hoffe, die Herzen waren trotzdem lecker. Viele Grüße
Danke! Das ist super! Und die Herzen waren sauleggggger. Lieben Gruss!