Bunter Karotte-Mohn Kuchen

Karottenkuchen zu Ostern ist ein Klassiker. Aber, habt ihr auch schon mal Karotte-Mohn probiertDieser Rührkuchen ist schnell gemacht, nicht zu süß und durch die geraspelten Karotten so richtig schön saftig. Die bunte Glasur obendrauf macht den Kuchen auf für skeptische Kinder direkt ein absolutes Highlight. Mohn ist nicht jedermanns Sache, aber wer ihn liebt, der wird verrückt sein nach diesem Kuchen.

Spätestens nach meinem Mohn-Streusel-Blechkuchen oder den Mohnschnecken wisst ihr, dass ich ein totaler Mohn-Fan bin. Dabei hatten wir einen holprigen Start. Meinen ersten Mohnkuchen habe ich im Studium in England gebacken. Ich hab meinen Freunden die ganze Zeit von Mohnkuchen vorgeschwärmt. Was ich nicht wusste: der Mohn muss gemahlen werden! Denn obwohl ungemahlener (bzw. „gequetschter“) Mohn auf Mohnbrötchen gut passen, entfalten sie ihr Aroma erst beim Knacken. 

Ein Hinweis noch auf die Größe des Kuchens: Ich habe hier einen etwas kleineren Gugelhupf gebacken. Ein großer Kuchen ist oft zu viel, wenn ich nur ein paar Freunde zum Kaffee da habe. Wenn ihr den Gugelhupf aber in klassischer Größe nachbacken wollt, findet ihr die Mengenangabe auch im Rezept. Und wenn ihr am Ende doch Reste habt – der Kuchen lässt sich super einfrieren.

Rezept Karotte-Mohnkuchen

Für einen kleinen (!) Gugelhupf (Ø 16 cm)

  • Für den Rührteig
    • 70 g Butter / Margarine
    • 50 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 2 Eier
    • 100 g gemahlener Mohn
    • 150 g geraspelte Karotten
    • 100 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 50 g Milch
  • Für die Deko
    • 100g Schokolade nach Wahl (z.B. jede Menge bunte Farben!)

Achtung: Schokolade lässt sich nicht mit den klassischen Lebensmittelfarben färben. Bei „↓Besondere Zutaten & Equipment“ lest ihr meine Empfehlung für bunte Schokolade.


Ofen auf 170°C vorheizen.

1.) Die Butter mit dem Zucker und dem Salz schön schaumig schlagen, bis sie blass wird. Die Eier dazu geben und weiterrühren.

2.) In einer zweiten Schüssel Mohn, Mehl und Backpulver trocken gut verrühren. Zusammen mit den geraspelten Karotten zum Eier-Gemisch geben und kurz verrühren, dann die Milch dazu geben und mischen, bis der Teig geschmeidig ist.

3.) Eine kleine Gugelhupfform mit Margarine einfetten und den Teig hinein füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 170°C für ca. 20 Minuten backen. Macht die Stäbchenprobe, um zu sehen, ob er fertig ist. Danach vollständig erkalten lassen und aus der Form lösen.

Tipp: Dieses Rezept ist für einen kleinen Gugelhupf. Wenn ihr einen normal großen Gugelhupf machen wollt, nehmt bitte das Rezept 1,5 Mal.

4.) Für die Dekoration die Schokolade bei geringer Wärmezufuhr im Wasserbad schmelzen. Etwas runterkühlen lassen, damit sie leicht andickt und dann mit einem Löffel über den Kuchen tropfen lassen.

-Fertig!-

Der Karotte-Mohn Teig ist bereit für den Ofen.
Das Lösen aus der Form beginnt mit dem Einfetten: Nehmt Margarine statt Butter und lasst den Kuchen 10 Minuten in der Form erkalten und stürzt ihn dann.
Viele bunte Farben sind natürlich optional, sehen aber klasse aus.
Das Loch in der Mitte des Gugelhupfs lässt sich zu Ostern übrigens auch sehr gut mit kleinen Schoko-Eiern füllen.
Ich war parallel noch am Kekse backen für Ostern und diesen unfassbar süßen Hasen mit Pinsel in der Hand habe ich noch oben drauf gesetzt.
Kennt ihr noch meine Oster-Pralinen-Nester? Es war eines meiner ersten Blog-Rezepte und es passt hervorragend als Deko.
Ich wünsche euch ein wunderbares Fest mit diesem bunten Osterkuchen!

Ihr wollt mehr sehen?

–Folgt meinem Blog!

Lisha


 

Besondere Zutaten & Equipment

Werbung → Die folgenden Empfehlungen beruhen auf meiner persönlichen Meinung und Erfahrung. Trotzdem muss ich es hier als „Werbung“ kennnzeichnen, da ich konkrete Produkte nenne und verlinke.

Der Mohn

Wenn ihr Mohn verwendet, nehmt unbedingt gemahlenen Mohn. Im Idealfall hat euer Reformhaus (bei mir kann es z.B. in der Nachbarschaft der Basic-Biosupermarkt und der Alnatura) die Möglichkeit Mohn vor Ort zu quetschen. Umso frischer, umso aromatischer. Ich mahle meinen Mohn mit einer elekrischen Kaffemühle, das klappt auch gut. Notfalls geht sogar die vorgepackte „Mohnkuchen“ Mischung aus dem Beutel, auch, wenn das nicht nur Mohn ist. Alles – nur keine ungemahlenen Mohnkörner 😉

Gugelhupf Backform Ø 16 cm

Die Backform ist von der Firma Birkmann aus der Serie „Premium Baking“. Ich habe sie auch in groß und bin ziemlich happy damit – sie ist leicht zu reinigen und der Teig klebt nicht darin. Ich würde immer in gute Formen investieren – sie sparen euch klebende und misslungene Kuchen.Zur Backform.

Bunte Schokolade / Glasur

Auch wenn es lästig ist – Schokolade lässt sich nicht so leicht färben wie Zuckerguss. Deshalb lohnt es sich, vorgefärbe Schokolade zu kaufen. Ich verwende hier die „Cakemelts“ von Birkmann – strenggenommen keine Schokolade, sondern eine Fettglasur, schmeckt aber lecker. Zu den Farben.

Deko Häschen und Nest

Mehr Frühlings- und Osterrezepte:

Möhrenkuchen
Pralinen zur Kirschblüte
Kokos-Küken (vegan)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s