Knusper Beeren-Boden

Unkompliziert, knusprig, fruchtig, beerig: Das ist mein heutiges Rezept für euch. Ich weiß, dieser köstliche Obstkuchen sieht aus wie jeder andere, aber lasst euch nicht täuschen: der Kuchen ist köstlich cremig durch den hausgemachten Vanillepudding, fruchtig durch die Beeren (von denen ihr euch natürlich nicht an Himbeeren und Blauebeeren halten müsst) und knusprig durch den keksartigen Boden. Er lässt sich trotzdem gut schneiden und essen, ist nicht zu süß und einfach eine Kaffeezeit wert! Lust auf ein Stück?


Für eine Tarte-Form (ca. Ø 28 cm)

  • Für den Knusper-Boden

    • 160 g Mehl
    • 1 Msp Salz
    • 30 g Zucker
    • 35 ml / g Wasser
    • 70 g weiche Butter
  • Für die Pudding-Creme
    • 3 Eigelb
    • 35 g Puderzucker
    • 30 g Speisestärke
    • 1 TL Vanilleessenz (oder eine Schote)
    • 500 ml Milch
  • Außerdem
    • 250 g frische Himbeeren
    • 200 g frische Blaubeeren

Den Pudding könnt ihr natürlich auch kaufen, oder aus der Tüte machen. Aber so ist es viel leckerer. Ideen für die Verwendung des übrigen Eiweiß findete ihr ganz unten.


Anleitung

1.) Boden: Alle Zutaten für den Boden in einer Rührschüssel zu einem glatten Teig verkneten. Eine Tortenboden-Backform gut einfetten und den Teig mit den Fingern hinein drücken. Ca. 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Den Ofen auf 170°C vorheizen.

2.) Den Teigboden nach dem Kühlen ein paar Mal mit einer Gabel einstechen und für ca. 12 Minuten im vorgeheizten Backofen goldgelb backen. Wer hat, kann gerne Blindbackperlen auf einem Backpapier dazu geben. So geht der Teig wirklich gar nicht auf. Nach ca. 12 Minuten aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen.

3.)  Füllung: Bereitet eure Beeren vor dem Pudding vor, indem ihr sie wascht und auf einem Küchenhandtuch gut abtropfen lasst – bereit zum Belegen. Dann eine Portion Vanillepudding auf 500 ml Milch zubereiten. Das Rezept für frischen Vanillepudding mit den oben beschriebenen Zutaten findet ihr hier. Den Pudding noch warm auf den Knusper-Boden geben.

4.) Die Beeren auf dem Kuchen verteilen. Ich habe ganze Himbeeren verwendet und die Lücken mit Blaubeeren geschlossen. Aber natürlich könnt ihr auch die Himbeeren halbieren, dann braucht ihr auch nicht so viele – oder jede andere Beere verwenden, die ihr gerne mögt.

5.) Bis zum Verzehr den Kuchen im Kühlschrank lagern. Damit der Pudding beim Anschneiden nicht läuft, sollte er mind. 4 Stunden im Kühlschrank stehen. Vor dem Servieren mit einem Hauch Puderzucker bestäuben.

-Fertig-


Teig mit einer Gabel einstechen. So bricht er nicht, wenn er sich im Ofen ausdehnt.
Wenn ihr keine Blindbackperlen verwendet (wie ich hier, weil ich es vergessen habe), kommt der Rand ein wenig runder, aber ist nicht schlimm. 🙂
Macht den Pudding unbedingt selbst, wenn ihr die Zeit habt. Es ist einfach unvergleichlich besser.
Ist der Pudding gemacht, könnt ihr direkt mit dem Belegen der Beeren loslegen, bevor sich eine „Haut“ bildet.
Der Kuchen kommt hervorragend ohne Tortenguss aus, sollte aber spätestens am übernächsten Tag aufgegessen werden, da die Beeren austrocknen.
Der Kuchen lässt sich gut schneiden, ist aber schön knusprig.
Übrigens: Umso länger der Kuchen im Kühlschrank steht, umso weniger knusprig wird der Boden, da er die Feuchtigkeit des Puddings mit aufnimmt. Am besten fand ich ihn am Tag nach dem Backen.

 Ihr wollt mehr sehen?

–Folgt meinem Blog!

♥ Lisha


Pudding selbst gemacht? Ideen für das Rest-Eiweiß: 

 

2 Einträge zu „Knusper Beeren-Boden

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s