Ostern ist ein wenig konfus geworden. Eine sehr unschöne Kreuzigung war mit drin, dann noch das Ende der Fastenzeit, Eier haltbar machen und Färben, Küken, Schokolade und irgendwie ist ein Hase mit in die Nummer reingekommen. Und Hasen essen neben allem anderen Gemüse auch Karotten. Die logische Konsequenz ist, dass es zu Ostern Karottenkuchen geben sollte!
Heute kaum mehr zu glauben, aber als ich noch klein war, habe ich mich mit manchen Gemüsesorten schwer getan. Zucchini zum Beispiel. Also hat meine Mutter Zucchini klein geraspelt in Tomatensoße versteckt. Sneaky. Mittlerweile finde ich Zucchini super, aber ich habe lange vermutet, dass auch Karottenkuchen so eine Aktion ist, in der man versucht mir Gemüse unter zu jubeln. So habe ich Karottenkuchen erst spät für mich entdeckt. Dafür ist er jetzt im persönlichen Ranking ziemlich weit oben, auf einer Stufe mit Zitronenkuchen sogar. Das will schon was heißen.
Rezept Karottenkuchen
Für eine kleine Springform (ca. 20 cm Ø)
- Für den Kuchen
- 300 g Karotten (geraspelt)
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 200 g Zucker
- 12 Scheiben Zwieback (ca. 115 g)
- 2 TL Backpulver
- 4 Eier
- Saft einer Bio-Zitrone (Schale für Creme)
- Für die Frischkäse-Creme
- 300 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 150 g Butter (Zimmertemperatur)
- 150 g Puderzucker (gesiebt)
- Schale einer Bio-Zitrone (Saft für Kuchen)
- Außerdem
- Zucker / Marzipan-Möhren zum Dekorieren.
→ Ihr wollt die Dekomöhren selbst machen? Kein Problem, hier geht es zum Rezept für Marzipan-Möhren.
Für den Karottenkuchen:
1.) Wir beginnen mit dem Kuchen. Nach ein paar Vorbereitungen geht danach alles sehr schnell. Zur Vorbereitung zuerst die Zitrone waschen und die Schale mit einer Raspel fein abreiben (beiseite stellen für die Creme), danach die Zitrone auspressen. Dann das Zwieback (12 Scheiben) zu einem Mehl verarbeiten, und wir sind bereit anzufangen! Jetzt noch die Karotten schälen und fein raspeln – eine Küchenmaschine ist hier Gold wert.
Tipp: Zwieback lässt sich am besten in einem Standmixer malen. Alternativ geht auch eine elektrische Raspel, oder notfalls schlagt ihr die Scheiben in ein Küchentuch ein und bearbeitet es mit einem Nudelholz.
Den Ofen auf 170°C vorheiten.
2.) Es geht los: Schlagt die Eier (4) mit dem Zucker (200 g) locker auf, bis sich der Zucker gelöst hat. Gebt dann die Karottenrasepln (300 g) und den Saft der Zitrone hinzu und vermengt das Ganze kurz grob.
3.) Heizt den Ofen auf 170°C vorheizen und fettet die Backform (ca. 20 cm Ø) ein. Ich teile den Teig am liebsten auf zwei Backformen auf, so backt er gleichmäßiger. Da der Teig recht klebrig ist, lege ich die Backformen mit Backpapier aus, die ich auf den Boden der Form zuschneide.
4.) In einer zweiten Schüssel das Zwieback (12 Scheiben, gemahlen) mit dem Backpulver (2 TL) und den Haselnüssen (200g) trocken gut verrühren. Für noch mehr Aroma röstet die Haselnüsse ohne Öl vorher goldbraun in der Pfanne an. Hebt die Zwieback-Masse vorsichtig unter die Karotten-Ei-Masse, ohne zu viel zu rühren. Hat sich alles verbunden, gebt den Teig in die Springformen und backt den Kuchen für 20 Minuten (bzw. 35 Minuten, wenn ihr nur eine Backform benutzt).
5.) Der Kuchen ist fertig, wenn sich ein Zahnstocher ohne flüssigen Teig herausziehen lässt. Dann den Kuchen erkalten lassen, aus der Springform lösen und vollständig abkühlen lassen. Habt ihr nur eine Form verwendet, schneidet den Kuchen einmal horizontal durch, um zwei Schichten zu bekommen.
Für die Frischkäsecreme:
1.) Schlagt die weiche Butter (150g) für ein paar Minuten mit dem elektrischen Mixer auf, bis sie blassweiß und fluffig ist. Siebt dann den Puderzucker (150g) hinzu und verrührt das Ganze gut. Bevor der Frischkäse drin ist, könnt ihr das Ganze gar nicht genug aufschlagen.
2.) Mit einem Schneebesen den Frischkäse (300g) unter die Butter rühren. Nicht mehr zu lange rühren, damit der Frischkäse nicht wässert. Die geraspelte Zitronenschale dazu geben und fertig ist die Creme.
3.) Die erste Hälfte des Kuchens mit ein wenig Creme bestreichen, dann den Kuchen mit der anderen Hälfte zuklappen. Mit der übrigen Creme nun den Kuchen komplett einstreichen. Optional mit einer Spritztülle garnieren und mit Deko-Möhren garnieren.
-Fertig-







Das ist ein wundervolles Rezept!!