Luftballons sind eine tolle Sache. An Kindergeburtstagen und an Fasching (Karneval) gab es die meisten, die schönsten, die buntesten. Sie verleihen einem freudigen Anlass das gewisse etwas und ich finde sie auch weit über mein Kleinkindalter hinaus definitv extrem knorke. Deshalb möchte ich heute ein schönes Rezept mit euch teilen, mit dem ihr Cake Pop Ballons machen könnt.
In meinem Fall brauchte ich dringend eine Verwendung für übrig gebliebenen Kuchen vom Valentinstags. Manchmal, wenn ich Schichttorten mache, muss ich auch oben ein wenig abschneiden, damit sie grade sind – das sind die Reste, aus denen Cake Pops gemacht werden! Also – übrig gebliebenen (gebackenen) Rührkuchen das nächste Mal ganz einfach luftdicht verpackt einfrieren und wieder auftauen, wenn ihr ihn für Cake Pops gebrauchen könnt. Bevor wir los legen, gehe ich aber grade noch ein paar der häufigsten Fragen durch, die mir zum Thema Cake Pop gestellt werden, oder die ich mir früher gestellt habe:
Tipps für perfekte Cake Pops
Was ist die beste Methode, um Cake Pops zu machen? – Die drei bekanntesten Varianten von Cake Pops sind 1.) in einer Silikonform gebacken, 2.) aus zerkrümeltem Teig selbst gerollt und 3.) aus dem elektrischen Cake Pop Eisen. Ich empfehle die 2. Variante: Man braucht kein weiteres Equipment, es ist einfach und der Teig ist extrem saftig. Wenn ihr es gerne mit einer Silikonform machen wollt, empfehle ich euch dringend, in eine gute Form zu investieren, wenn bei Silikon gibt es gigantische Qualitätsunterschiede. Für die Ballon-Cake Pops kann man die Ostereier-Form von Birkmann super nehmen.
Die Cake Pops bröckeln beim Rollen – was kann man tun? – Für Cake Pops verwendet man Biskuit oder Rührteig, fein zerbröselt. Dazu kommt eine Mischung aus Creme Fraîche und Frischkäse (Rezept siehe unten). Gebt dem Teig nach dem Vermischen genug Zeit, die Feuchtigkeit der Cremes anzunehmen. Im Idealfall für ein-zwei Stunden, oder über Nacht abgedeckt kalt stellen. Dann bröselt er auch nicht.
Die Cake Pops halten nicht am Stiel und rutschen runter – was kann man tun? – Nachdem man die Cake Pops gerollt hat, taucht man die Spitze des Stiels in flüssige Schokolade und steckt diese in den Kuchen. Erst, wenn diese ausgehärtet ist, sollte man den Cake Pop mit Schokolade überziehen. Sonst halten die Cake Pops nicht und fallen am Ende noch in die Schokolade.
Wie trockne ich Cake Pops am besten? – Ich habe einen richtigen Cake Pop-Ständer, den ich sehr angenehm finde, weil man die Kuchen darin auch schön präsentieren kann. Was aber auch gut funktioniert ist, die Cake Pops in ein großes Stück Styropor zu stecken. Mit ein bisschen Alufolie drüber sieht das auch gar nicht schlecht aus. Tipp: Stecht die Löcher mit einem Stiel vor, bevor ihr loslegt.
Womit überziehe ich Cake Pops am besten? – Ich finde klassisch mit Schokolade am besten. Grade, wenn man hinterher mit vielen Streuseln dekoriert, verzieht sie einem doch einiges. Ich verwende am liebsten vorgefärbte Schoko-Tropfen und kann besonders die von Birkmann sehr empfehlen, da sie lecker sind und schnell trocknen (CakeMelts).

Wir machen die Cake Pops
- Für 30 Stück
- 400 g Kuchen (Biskuit / Rührkuchen)
- 80 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 80 g Schmand
- ca. 30 Cake Pop Stiele
- ca. 300-400 g Schokolade und Streusel zum Dekorieren
- Ihr braucht viel Schokolade, damit man die Cake Pops eintunken kann. Für die Reste habe ich ganz unten Verwendungsvorschläge.
Tipp: Ich verwende zuvor eingefrorene Kuchenreste für Cake Pops, aber wenn ihr den Teig frisch machen wollt, geht es hier zum Rezept. Wenn es aber mal schnell gehen soll, oder ihr keinen Backofen habt, könnt ihr natürlich auch einen verpackten Kuchen kaufen.
1.) Den Kuchen mit dem kalten Frischkäse und Schmand in einer Schüssel gut verkneten. Für mindestens eine Stunde, besser für ein paar ziehen lassen.
2.) Den Teig mit der Hand so rollen, das Eier (oder eben Ballons) entstehen.
3.) Die Schokolade bei niedriger Temperatur im Wasserbad schmelzen. Nehmt eine tiefe, schmale Schüssel, damit ihr die Kugeln ganz eintauchen könnt. Umso mehr Schokolade ihr nehmt, umso besser wird das Ergebnis.
4.) Die Spitze des Cake Pops in die Schokolade tauchen und dann etwa bis zur Hälfe in das schmalere Ende des Kuchen-Ei stecken. Trocknen lassen. (bis ihr durch seid, ist das erste eh wieder trocken)
5.) Die Cake Pops am Stiel vorsichtig mit Schokolade überziehen und durch sanfte Kreisbewegungen über der Schokolade abtropfen lassen. Tropft nichts mehr herunter, direkt umdrehen, mit Streuseln dekorieren und zum trocknen auf eine Styeroporplatte oder einen Cake-Pop-Stände stecken. Fertig!










Die Reste:
Die übrige Schokolade lasse ich auf einem Stück Backpapier hart werden und verpacke sie dann luftdicht in einer Dose. Bei Bedarf kann man sie einfach wieder einschmelzen. Grundsätzlich ist für Hobbybäcker eine dekorative Silikonform eine gute Anschaffung, denn hier mann man kleine Mengen Restschokolade (die man sonst vielleicht nicht aufheben würde) als Deko einschmelzen. Ich mach immer gern die Knöpfchen.
Ihr wollt mehr sehen?
– Dann folgt meinem Blog!
♥ Lisha
Noch mehr Cake Pops?



oh das ist mal ne Cake Pop Variante die mir sehr gut gefällt 😀
werde ich direkt mal ausprobieren wenn etwas Kuchen übrig bleibt
wenn 😀
Wie schön 🙂 Ist mal was anderes und das ohne viel Aufwand. Wie ich es am Liebsten habe 😀
Gefällt mir echt richtig gut! Die Ergebnisse lassen sich sehen.
LG
https://farbpalettedeslebens.wordpress.com/
Wow, die sehen super lecker aus. ❤