Windbeutel ohne Sahne klingt ein bisschen seltsam, aber ich sag euch: Sie schmecken sehr sehr lecker! Im Sommer (und so langsam wird es mit den Temperaturen ja wirklich) möchten viele Leute lieber ein frisches Dessert. Am liebsten mache ich da eigentlich Frucht-Tiramisu (unten verlinkt), aber jetzt habe ich zum ersten Mal Windbeutel gemacht und die mit Joghurt und Beeren gefüllt. Windbeutel sind irgendwie kein reines Dessert und auch kein Kuchen, aber wie auch immer ihr sie nehmt – füllt sie doch zur Abwechslung mal mit dieser Joghurt-Variation für eine fettärme und fruchtige Variante. Damit der Joghurt auch ohne Vollfett-Stufe schön dick ist und nicht nach allen Seiten raus läuft, lasse ich ihn über Nacht abtropfen. Das zeige ich euch unten aber auch nochmal, oder vielleicht kennt ihr es schon aus meinem „Dessert-Hack: Joghurt“ Rezept. Wer dafür keine Zeit hat, kann entweder auf die Vollfett-Stufe zurückgreifen, oder einen Frischkäse-Joghurt nehmen. Das hat mein Freund zur Zeit immer zuhause – hat etwa so viel Kalorien wie der 1,5 %ige Joghurt, ist aber deutlich fester. Gibt es bestimmt von vielen Marken – der bei uns ist von Skyr in einer blau-weißen Packung, wie auch Joghurt. Ich verlinke euch das Produkt, es handelt sich dabei aber um keine bezahlte Werbung, ich will nur, dass ihr es findet, wenn ihr es im Kühlregal suchen solltet.
Okay, genug von Joghurt – kommen wir mal zu den Beeren! Die wunderbare Erdbeerzeit ist mitten im Gange, weshalb ich die Windbeutel noch mit Erd- und Himbeeren fülle. Wollt ihr das Rezept außerhalb dieser Zeit machen, könnt ihr natürlich auch einfach Tiefkühlware nehmen.

Zutaten
Für ca. 20 kleine Windbeutel (Tischtennisball-Größe)
- Für die Windbeutel
- 60 g Butter
- 250 ml Wasser
- 1 Prise Salz
- 220 g Mehl
- 3 große, oder 4 kleine Eier
- Für die Füllung
- 500 g Joghurt (1,5 Prozent Fett, wenn ihr Zeit habt, ihn über Nacht abtropfen zu lassen. Sonst Vollfett oder einen Frischkäse-Joghurt, wie Skyr).
- Eine handvoll Beeren nach Wahl
- 2 EL Puderzucker oder 2 EL Ahornsirup
- etwas Puderzucker zum Bestäuben
Wenn möglich: Joghurt über Nacht abtropfen lassen.
Die Füllung
Für die Füllung könnt ihr entweder fertigen dicken Joghurt nehmen, oder ihr stellt (über Nacht) durch Filtern euren eigenen her. Dafür ein Küchensieb mit einem sauberen Geschirrtuch auslegen und beides über eine Abtropfschale stellen. Joghurt dazu geben und über Nacht abtropfen lassen, sodass oben herrlich dicker Joghurt bleibt. Die Beeren mit einer Gabel / dem Pürierstab oder den Fingern richtig schön klein Manschen, damit sie später nicht in der Öffnung des Spritzbeutels hängen bleiben. Mit dem Joghurt mischen und Sirup / gesiebten Puderzucker dazu geben.

Die Windbeutel
Den Ofen auf 190°C-200°C vorheizen
1.) Die Butter mit dem Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Salz und Mehl in einer Portion dazu geben und mit einem Holzlöffel gut verrühren. Die Masse dickt sehr schnell an und sollte unter ständigem Rühren mit dem Löffel im Topf geknetet werden, bis sich auf dem Boden des Topfes ein weißer Rand bildet. Das dauerte bei mir so etwa 3 Minuten.
2.) Ist ein weißer Rand entstanden, nehmt ihr den heißen Teigklos aus dem Topf und tut ihn in einer Rührschüssel (wenn ihr einen Standrührer habt: super! Sonst geht es auch mit der Hand). Unter ständigem Rühren kommen im Abstand von circa einer Minute alle Eier dazu. Der fertige Teig ist zähl-fließend und hat einen schönen Glanz.
Tipp: Am Anfang sieht es so aus, als würden die Eier sich gar nicht richtig einarbeiten, aber das verändert sich dann schnell.
3.) Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Teig in kleine Haufen auftürmen. Dafür könnt ihr entweder zwei Löffelchen nehmen, oder einen Spritzbeutel, oder auch einfach mit den Händen den Teig rollen. Achtung: Hände unbedingt nass machen, damit der Teig nicht klebt (gilt auch für die Löffel). Die Häufchen großzügig mit Wasser bestreichen und Platz zum Aufgehen lassen. Im vorgeheizten Backofen (190°C – 200°C für 20-25 Minuten backen)
4.) Die fertigen, goldgelben Windbeutel aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen. Die Joghurt-Beeren Füllung in einen Spritzbeutel füllen mit einer möglichst spitzen Tülle vorne (nicht zu klein, damit die Beeren nicht hängen bleiben). Die Windbeutel mit der Creme befüllen und am Ende mit Puderzucker bestäuben.












Ihr wollt mehr sehen?
Dann folgt meinem Blog!
♥Lisha
Du willst mehr fruchtige Desserts?



1. Ich wusste gar nicht, dass man Brandteig auch mit den Händen formen kann. Das werde ich in Zukunft auf jeden Fall machen!
2. Brandteig ist so vielseitig! Und langweilige Sahne brauchen wir doch nicht, ich mag besonders die Variante mit Himbeer-Pudding-Frischkäse-Butter-Creme, das hab ich hier mal gemacht: http://jennyisbaking.com/2017/04/30/eclairs-with-raspberry-filling/
3. Ich wusste gar nicht, dass man Joghurt so toll reduzieren kann, das nehme ich mir auf jeden Fall für die Zukunft mit, danke.
Die Windbeutel sehen sehr lecker aus!
Vielen dank für das Rezept.
Liebe Grüße Monika
Das sieht sehr lecker aus! Vielen Dank für das Rezept.
Liebe Grüße Monika
Sehr gerne liebe Monika, freut mich, dass es dir gefällt!
Liebe Grüße
-Lisha
Windbeutel ohne Sahne sind mal eine richtig schöne Abwechslung. Besonders, wenn man wie ich nicht aufhören kann welche davon zu naschen und danach dann furchtbare Bauchschmerzen hat. Zum Glück habe ich noch ein paar gefrorene Himbeeren von der Großmutter, die werden bei diesem Rezept eine super gute Verwendung finden.