Die Krönung: Frankfurter Kranz

Frankfurter Kranz (3)

Oh ich verstehe…ihr wollt euch an die dicken Dinger trauen? Die großen Klassiker. Gut. Let’s do it! Der Frankfurter Kranz ist an sich nicht schwierig, aber er erfordert einige einzelne Arbeitsschritte und hat ein wenig mehr Fehlerpotential als andere Kuchen. Lasst euch aber davon nicht abschrecken. Mein Erster ist auch direkt gelungen – das ist kein Hexenwerk. Hier zeige ich euch, wie ihr einen köstlichen Frankfurter Kranz auch beim ersten Mal hinbekommt.

Die Als mich meine Freundin aus England fragte, wie man den Kuchen da nennt, habe ich ihn plump mit „Ring of Frankfurt“ geantwortet. Stimmt aber nicht. Er heißt „Frankfurt Crown Cake“. Und dann die große Erleuchtung: Der „Kranz“ im Frankfurter Kranz steht nicht für einen Ring, sondern für eine Krone! Klar, sieht ja auch irgendwie so aus. Der Krokant ist das Gold, die Kirschen oben drauß sind die Edelsteine…meine Güte! Und was hat das alles mit Frankfurt zu tun? -Na hier wurden Kaiser hier früher gekrönt. Mensch, hab ich direkt wieder was gelernt!



Für einen Frankfurter Kranz (Ø 26 cm Frankfurter Kranz Form)

Wir machen den Teig…

  • 4 Eier
  • 150 g Zucker
  • 30 g Vanillezucker (oder 2 Päckchen)
  • 160 g Butter
  • 440 g Mehl
  • 4 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 500 ml Milch

Den Ofen auf 180°C vorheizen.

1.) Die Eier, Zucker und Vanillezucker und Salz mit einem Handrührer mind. eine Minute lang aufschlagen.

2.) Das Mehl und das Backpulver in einer separaten Schüssel gut durchrühren.

3.) Butter zum Mehl geben und mit dem Handrührer mixen, bis eine sandige Konsistenz entsteht. Nach und nach die Milch dazugeben. Jetzt alle Zutaten kurz zusammenrühren, aber nur so lange bis eine gebundene Masse entsteht.

Während der Backzeit könnt ihr die Buttercreme oder das Krokant machen.

4.) Den Teig in die eingefettete, gemehlte Form geben. Für 35-40 Minuten backen. Nach ca. 10 Minuten Stürzen und vollständig erkalten lassen.

Tipp: Die Tür des Backofens nicht öffnen, bevor die 35 Minuten vergangen sind und auch dann nur ganz kurz zum Einstechen. Temperaturschwankungen sorgen oft dafür, dass ein Kuchen misslingt.

Frankfurter Kranz Crown Cake (11)



Wir machen die Buttercreme…

Buttercreme besteht aus Pudding und Butter. In diesem Rezept mache ich den Pudding selbst, aber man kann auch ein Paket Vanillepudding aus Pulver zubereiten. Man hört ja oft, dass eine Buttercreme „gerinnt“. Das passiert, wenn die Zutaten die falsche Temeratur hatten. Achtet also gut darauf, dass beides auf Zimmertemperatur ist. Vor allem die Butter darf nicht zu kalt sein.

  • 500 ml Milch
  • 3 Eigelb
  • 30 g Speisestärke
  • 35 g Puderzucker (gesiebt)
  • 1 Vanilleschote (Mark oder Schote)
  • 250 g Butter (Zimmertemperatur)

1.) Die Eier trennen. Die Eigelb mit etwa einem Viertel der Milch gut mischen und durch ein feines Sieb laufen lassen. (Eiweiß wegfrieren, das brauchen wir diesmal nicht. Ganz unten findet ihr Ideen zur Verwendung.)

2.) Puderzucker und Speisestärke gesiebt zu der aufgeschlagenen Eiermilch geben. Rühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.

3.) Die restliche Milch mit einer ausgekratzten Vanilleschote aufkochen.

Tipp: Macht ihr schon euren eigenen Vanillezucker? Wenn nicht, ist jetzt der ideale Zeitpunkt zum beginnen! Nehmt dann für dieses Rezept das Mark statt der Schote und steckt die Schote in einen Behälter mit Zucker. Oder, wenn ihr das schon macht, nehmt eine alte Schote aus dem Vanillezucker-Behälter und kocht diese für den Pudding auf. Da kocht ihr den letzten Rest Aroma raus!

4.) Wenn die Milch aufgekocht ist, von der Hitze nehmen und die Eiermilch hinzugeben. Unter geringer Wärmezufuhr rühren, bis der Pudding schön dickflüssig ist. Achtung, brennt schnell an. In eine Hitzebeständige Schüssel zum Abkühlen füllen.

Tipp: Um eine Bildung der „Haut“ auf dem Pudding zu vermeiden, ein wenig Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legen. Vollständig abkühlen lassen.

Frankfurter Kranz (1)

5.) Die Butter muss schön weich und auf Zimmertemperatur sein. Geb sie zur Not ein paar Sekunden in die Mikrowelle oder den Ofen. Dann ab in den Standrührer und auf höchster Stufe 3-5 Minuten auf höchster Stufe schlagen. Die Butter bekommt dann eine andere Farbe (von gelb auf weiß) und eine andere Konsistenz (sehr fluffig), wenn man sie gut aufschlägt. Das wollen wir haben!

6.) Den erkalteten Pudding niedriger Stufe löffelweise mit unter die Butter rühren. Nur so lange rühren, bis sich beides gut verbunden hat. Kühl stellen.

Frankfurter Kranz Crown Cake (1)



Wir machen den Krokant…

Krokant kann man auch fertig kaufen. Aber selbstgemacht ist er einfach so viel köstlicher!

  • 200 g Haselnüsse oder Mandeln (gehackt)
  • 30 g Butter
  • 150g Zucker

1.) Den Zucker bei mittelhoher Hitze in der Pfanne karamelisieren lassen. Wenn er honigfarben und klar wird, die Butter hinzugeben. Falls sich Klumpen bilden, diese mit einem Löffel zerdrücken.

2.) Die Haselnüsse mit in die Pfanne geben und einrühren, bis eine goldbraune Farbe entstanden ist. Lasst sie immer ein paar Sekunden unangetastet liegen bevor ihr wieder rührt, damit der Zucker zuende karamelisiert. Wenn alles eine dunkle Honiggarbe bekommt, dann zum Abkühlen direkt aus der Pfanne auf Backpapier geben.

3.) Wenn vollständig abgekühlt, könnt ihr die Nüsse in eine Schüssel geben und mit einem Mörser etwas klein hacken, falls sich größere Klumpen gebildet haben. Wenn ihr keinen Mörser habt, packt das Handstück eines Schraubenziehers in ein Küchentauch. Geht auch.

Tipp: Am Anfang passiert noch nicht viel, aber sobald die Nüsse anfangen zu bräunen, geht alles ziemlich schnell. Also bloß nicht allein lassen und immer schön rühren. Ah…und nicht anfassen – heißes Karamell auf der Haut ist nicht angenehm.

Frankfurter Kranz (5)



Wir setzen alles zusammen…

  • eine Packung Belegkirschen
  • 8 EL Beerenmarmelade (ich habe Himbeere genommen)

1.) Den komplett ausgekühlten Kuchen zweimal horizontal durchschneiden. Wer keine ruhige Hand hat (wie ich), der nimmt dafür einen Faden.

2.) Vier EL Buttercreme beiseitelegen für Schritt 5.

3.) Das untereste Kuchendrittel erst mit Marmelade und dann mit Buttercreme bestreichen (einen halben Fingerdick). Dann die mittlere Schicht Kuchen drauf setzen. Hier wieder Buttercreme drauf streichen und die letzte Schicht Kuchen drauf setzen.

4.) Komplett mit Buttercreme umhüllen und den Krokant außen rum auftragen. Am besten macht ihr das mit ordentlich gewaschenen Händen, dann könnt ihr es gut andrücken.

5.) Die übrige Buttercreme aus Schritt 2 in einen Spritzbeutel mit Sterntülle packen und oben drauf spitzen. Ich habe 10 Hauben gemacht, aber man kann auch mehr oder weniger wählen. Kirschen oben draufsetzen.

Frankfurter Kranz Crown Cake (2)

Frankfurter Kranz Crown Cake (3)

Frankfurter Kranz Crown Cake (4)

Frankfurter Kranz Crown Cake (5)

Frankfurter Kranz Crown Cake (6)

Frankfurter Kranz Crown Cake (7)

Frankfurter Kranz Crown Cake (12)

Frankfurter Kranz Crown Cake (10)

Frankfurter Kranz (4)

Frankfurter Kranz (2)



Die Reste

Den Frankfurter Kranz kann man in Stücken sehr gut einfrieren.

Übrigen Krokant in eine Box luftdicht verschließen und mehrere Wochen aufbewahren.

Das Eiweiß wegfrieren. Ihr braucht nur Eiweiß für zum Beispiel Baiser-Creme, den Himbeer-Brownie-Kuchen, Swiss Meringue Buttercreme Icing (für zum Beispiel Spekulatius-Torte).

Baiser Creme Eiweiß (3)Mainbacken Himbeer Brownie Torte (91)Spekulatiustorte Bratapfel Mainbacken (14)

Viel Spaß beim Backen und ich freue mich, wenn ihr dem Blog folgt!

Lisha

6 Einträge zu „Die Krönung: Frankfurter Kranz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s